Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Mai 2014
- Bau- und VerkehrsdepartementVor 15 Jahren öffnete die Grün 99 ihre Tore. Auch die Schweiz beteiligte sich damals an der trinationalen Landesgartenschau. Noch immer erfreuen sich viele Basler und Baslerinnen am Dreiländergarten, der via die Langen Erlen gut zu Fuss erreichbar ist. Die Stadt Basel gratuliert den Betreibern dieses für die Region wichtigen Naherholungs-gebiets zum 15-jährigen Bestehen und schenkt zum Jubiläum einen Apfelbaum.05.05.2014 – 18:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVerkehrszählungen zeigen, dass der Strassenverkehr in Basel 2013 nach einer Abnahme in den letzten beiden Jahren wieder leicht zugenommen hat. Auf dem städtischen Netz betrug die Zunahme des Autoverkehrs 0.3%. Zwischen 2010 und 2013 ist insgesamt nach wie vor ein Rückgang um 1.5% zu verzeichnen. Das Verkehrspolitische Leitbild zeigt auf, wie das in einer Volksabstimmung festgelegte Ziel von minus 10% motorisierten Individualverkehrs erreicht werden kann. Das Leitbild geht heute in die Vernehmlassung.05.05.2014 – 13:54 Uhr
- April 2014
- Bau- und VerkehrsdepartementHundert von in der Region ansässigen Kunstschaffenden bemalte Abfallkübel werden im Zusammenhang mit der Kunstmesse Scope ab Ende Mai entlang des Basler Rheinufers zu sehen sein. Dieses Projekt „KunstKübel“ hat zum Ziel, sich mit Kunst gegen Littering zu engagieren. Eine Auswahl dieser Kunstkübel wird vom 17. bis 22. Juni 2014 an der Kunstausstellung Scope zum Verkauf angeboten. Die Basler Agentur für Soziokultur shochzwei setzt gemeinsam mit der Stadtreinigung des Tiefbauamtes und dem Amt für Umwelt und Energie einen innovativen Akzent zu den Themen Streetart und Littering.29.04.2014 – 17:26 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Fahrbahn der Reinacherstrasse wird in zwei Etappen bis voraussichtlich 23. Mai 2014 im Abschnitt Münchensteinerstrasse bis Güterstrasse instand gestellt. Zuerst wird die Fahrbahn auf der Seite Gundeldingerquartier saniert, danach die andere Seite. Während der je halbseitigen Arbeiten in der Fahrbahn ist der Fahrverkehr nur stadteinwärts möglich. Stadtauswärts wird der Verkehr über die Münchensteinerstrasse oder die Gundeldingerstrasse umgeleitet. Velo- und Mofafahrende werden stadtauswärts über die Delsbergerallee und die Güterstrasse geführt.29.04.2014 – 16:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBasel hat ein neues Ausflugsziel: «Auf der Alp» finden Familien alles, um einen erlebnisreichen Tag im Freien zu verbringen. Umgeben von Natur kann auf einer von drei neuen Feuerstellen eine Mahlzeit zubereitet werden, neue Geräte aus Holz für kleine und grössere Kinder laden zum Spielen ein. Die umgestaltete Anlage wird morgen Mittwoch, 30. April, der Bevölkerung feierlich übergeben.29.04.2014 – 13:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Riehenstrasse wird in den Jahren 2014/2015 in Etappen saniert und umgestaltet. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit sind Anpassungen in den Fussgängerübergangsbereichen mit Fussgängerinseln sowie durchgehende Velofahrstreifen in beide Fahrtrichtungen vorgesehen. Mit dem Bau neuer Rabatten und Baumpflanzungen wird der Strassenraum ökologisch aufgewertet und attraktiver gestaltet. Die Arbeiten der ersten Etappe zwischen Riehenring und Peter Rot-Strasse beginnen am Montag, 5. Mai 2014. Im Rahmen dieser Bauarbeiten sind Verkehrsumleitungen in Fahrtrichtung Riehen erforderlich. Die restlichen Arbeiten zwischen Peter Rot-Strasse und Schwarzwaldallee werden 2015 ausgeführt.28.04.2014 – 11:29 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb Montag, 5. Mai 2014, bis voraussichtlich Ende Juli 2015 wird der Autoverkehr aus Grenzach in die Schweiz direkt nach der Landesgrenze über die Hörnliallee, die Rauracherstrasse und die Bäumlihofstrasse umgeleitet. Grund: Am kommenden Montag, 28. April 2014 beginnt die Sanierung und Umgestaltung der Grenzacherstrasse im Abschnitt Allmendstrasse bis Hörnliallee. Stadtauswärts in Richtung Grenzach wird der Autoverkehr in der Grenzacherstrasse zugelassen. Die BVB-Buslinien 31 und 38 können die Grenzacherstrasse während der gesamten Bauzeit in beiden Fahrtrichtungen passieren, ebenso die Velofahrenden auf dem rheinseitigen Trottoir.25.04.2014 – 09:36 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Trauben-Eiche ist Baum des Jahres 2014. Den internationalen Tag des Baumes Ende April nimmt die Stadtgärtnerei zum Anlass, am 24. April im Schwarzpark drei Trauben-Eichen zu pflanzen. Die Quartierbevölkerung ist eingeladen, der Pflanzung beizuwohnen.24.04.2014 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEnde April 2014 beginnen an der Elsässerstrasse die Vorarbeiten für die neuen Gleise der Tramlinie 11. Diese finden parallel zum bestehenden Tramgleis statt, deshalb verkehren auch die Tramzüge weiterhin normal. Für diese Vorarbeiten muss die Elsässerstrasse im Abschnitt Hüningerstrasse bis Kohlenstrasse in Fahrtrichtung Grenze für den Individualverkehr vom 22. April bis Ende August 2014 gesperrt werden. Die Umleitung erfolgt ab Voltaplatz via Lohringerplatz, Luzernerring, Flughafenstrasse und Schlachthofstrasse. Ab 7. Juli 2014 wird auch der Tramverkehr in der Elsässerstrasse wegen des Gleisbaus für zwei Monate unterbrochen.16.04.2014 – 09:30 Uhr
- RegierungsratDas schnell wachsende Gebiet Erlenmatt soll ein neues Primarschulhaus mit zwölf Klassen und den notwendigen Tagesstrukturen, einen Doppelkindergarten und eine Dreifachturnhalle erhalten. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat hierfür einen Baukredit von 35 Millionen Franken. Das Bauvorhaben soll bis 2017 realisiert werden.15.04.2014 – 12:45 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSollte der FCB Cupsieger werden, so kann am Ostermontag die ganze Nacht gefeiert werden.15.04.2014 – 09:41 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Elisabethenstrasse und der Klosterberg werden erneuert und umgestaltet. Auslöser des Projektes ist die dringliche Erneuerung der Gleisanlagen zur Wahrung der Betriebssicherheit und der Ersatz der Werkleitungen in der Elisabethenstrasse. Die Umgestaltung der Elisabethenstrasse erfolgt in zwei Etappen. Baubeginn für die 1. Etappe – Elisabethenanlage bis Henric Petri-Strasse sowie Klosterberg – ist am Montag, 12. Mai 2014. Die Bauarbeiten für diese Etappe dauern voraussichtlich bis Herbst 2015. Aus Rücksicht auf weitere Bauvorhaben im Raum Aeschengraben und in der Dufourstrasse wird die zweite Etappe voraussichtlich in den Jahren 2017/18 realisiert.09.04.2014 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas ehemals in die Stadtmauer eingebundene Tor prägt heute als Solitärbau die Spalenvorstadt und ist ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung. Das Stadttor gilt als eines der schönsten Stadttore der Schweiz, wenn nicht gar das schönste.08.04.2014 – 17:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGegen den Zuschlag des Bauauftrags des neuen Biozentrums (Rohbau und Fassade) an den im Submissionsverfahren erstrangierten Generalunternehmer ist ein Rekurs eingegangen. Dies wird voraussichtlich zu einer Verzögerung des Beginns der Hochbauarbeiten führen.07.04.2014 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVom 12. Juni 2014 bis zum 13. Juli 2014 findet in Brasilien die Fussballweltmeisterschaft 2014 statt. Damit dieses Fussballfest gebührend gefeiert werden kann, sind an allen Spieltagen die Schliessungszeiten für Restaurationsbetriebe im Innenbereich aufgehoben. Live-Übertragungen dürfen auch im Aussenbereich ohne weitere behördliche Bewilligung, ausser allfälligen Übertragungsrechten, auf Bildschirmen mit maximaler Grösse von drei Meter diagonal übertragen werden.03.04.2014 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt beginnt in den nächsten Tagen im Postleitzahlkreis 4051, ausserhalb der Grossbasler Innenstadt, weisse Parkfelder in blaue Parkfelder umzumarkieren. Dies ist ein weiterer Schritt der etappenweisen Umsetzung der Parkraumbewirtschaftung in Basel.03.04.2014 – 14:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHistorische Gartenanlagen (Gartenräume – Gartenträume) und das Basler Rathaus (Das erste Haus am Platz) sind die Themen der diesjährigen Führungszyklen der Kantonalen Denkmalpflege. Von April bis Oktober können unter fachkundiger Leitung von Mitarbeitenden der Denkmalpflege teilweise verborgene Gartenanlagen oder die kunstvoll ausgestalteten Räumlichkeiten des Rathauses entdeckt werden.03.04.2014 – 08:50 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute, 1. April 2014, beginnt die Stadtgärtnerei Basel mit der Pflanzung von 136 Jungbäumen am Luzernerring/Wasgenring − 78 Hopfenbuchen und 58 Krimlinden.01.04.2014 – 10:59 Uhr
- März 2014
- Bau- und VerkehrsdepartementIn der Schweiz fahren immer weniger Jugendliche Velo. Das Bau- und Verkehrsdepartement ging mit einer Studie auf Ursachenforschung. Die Ergebnisse der vom Bundesamt für Strassen unterstützten Studie zeigen, dass der Verbesserung der Velorouten eine Schlüsselrolle zukommt, damit der Velonachwuchs in Basel auch in Zukunft gesichert ist. Weitere wichtige Ansatzpunkte liegen im Freizeitverkehr, in der Rolle von Eltern und Freunden sowie in Übungsflächen, die ein freies Fahren losgelöst von Verkehrsregeln erlauben.31.03.2014 – 10:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAufgrund ihres schlechten baulichen Zustands muss die Grenzacherstrasse im Abschnitt Allmendstrasse bis Hörnliallee umfassend saniert werden. Gleichzeitig mit diesen Sanierungsmassnahmen können mit einem neuen durchgehenden Velostreifen stadteinwärts und einem neuen Trottoir zwischen Landauerstrasse und Bettingerweg Verbesserungen realisiert werden. Die koordinierten Bauarbeiten beginnen am Montag, 28. April 2014, und dauern voraussichtlich bis Ende Juli 2015. Der Verkehr in der Grenzacherstrasse wird stadtauswärts im Einbahnregime zugelassen, derjenige aus Grenzach hingegen wird über die Hörnliallee und die Rauracherstrasse in die Bäumlihofstrasse umgeleitet. Der Betrieb der Buslinien 31 und 38 in der Grenzacherstrasse wird mit Hilfe einer Lichtsignalanlage in beide Fahrtrichtungen aufrecht erhalten.27.03.2014 – 14:41 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Umgestaltungsarbeiten der Grünflächen Ackermätteli und Giessliweg sind nahezu abgeschlossen − heute Mittwoch, 26. März, übergibt die Stadtgärtnerei Basel die Anlage am Giessliweg offiziell der Quartierbevölkerung. Mit diesem Akt beendet sie auch das von allen Seiten als erfolgreich bewertete Mitwirkungsverfahren. Bereits heute erfreuen sich die beiden Anlagen einer intensiven Nutzung und grosser Beliebtheit.26.03.2014 – 13:51 Uhr
- RegierungsratDie Kleinplakatierung in Basel wird per 1. Januar 2015 neu organisiert. Unter anderem wird die Anzahl bewirtschafteter Flächen um über 30 Prozent erhöht. Der Kreis der Berechtigten wird klarer festgelegt.25.03.2014 – 11:34 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNachdem der Grosse Rat dem Baukredit zur Neugestaltung des Nachtigallenwäldelis und der Heuwaage vor drei Jahren zugestimmt hat, liegen nun die Pläne der Stadtgärtnerei und des Tiefbauamts zur Einsicht auf. Teil des Projekts sind auch bauliche Massnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes des Birsigs. Ab 26. respektive 29. März 2014 sind die Projektpläne im Rahmen der Bewilligungsverfahren während 30 Tagen einsehbar.24.03.2014 – 16:36 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung: Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt und dem Universitätsspital Basel -- Vom 31. März bis 29. April 2014 wird der Bebauungsplan für den Campus Gesundheit (Areal Universitätsspital Basel, USB) öffentlich aufgelegt. Er schafft die Voraussetzungen für den Ersatz des Klinikums 2 durch das Wettbewerbs-Siegerprojekt „Arcadia“. Mit diesem neuen Klinikum 2 kann das Universitätsspital Basel seinen Auftrag als spitzenmedizinisches Zentrum unter optimalen Bedingungen auch künftig bestens erfüllen.20.03.2014 – 12:00 Uhr