Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juni 2013
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Regierungsrat hat kürzlich die Mitglieder und den Präsidenten der Stadtbildkommission gewählt. Neu besteht die Komission aus sieben statt vier gewählten Mitgliedern, den Vorsitz übernimmt Martin Steinman. Neu wird ein Fachsekretariat der Stadtbildkommission im Bau- und Verkehrsdepartement eingerichtet.
      12.06.2013 – 11:24 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Drei öffentliche Podien zur Frage: Welche Qualität(en) für die Innenstadt -- Die Innenstadt als «Schaufenster der Stadt». Diese Annahme bildet die Ausgangslage für drei öffentliche Podiumsgespräche, organisiert vom Planungsamt, dem Institut Innenarchitektur und Szenographie sowie dem Staatsarchiv Basel-Stadt im Rahmen des Projekts «Schaufensterkultur». An den drei Veranstaltungen wird der Frage nachgegangen, was Qualitäten der Innenstadt sein können und müssen. Die drei Podien greifen wichtige Themen des Projekts «Innenstadt – Qualität im Zentrum» auf: die rentable Stadt, die schöne Stadt und die bespielte Stadt.
      12.06.2013 – 10:18 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Abend wird in der Badisch Bahnhof-Passage Nr. 1 ein Band-Proberaum eröffnet. In den Räumen eines ehemaligen Sex-Shops werden künftig Musikbands aus der Region üben können.
      10.06.2013 – 15:29 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der kommenden Woche, 10. bis 14. Juni 2013, wird in der Burgfelderstrasse, im Abschnitt Largitzenstrasse bis Luzernerring, der definitive Strassenbelag zwischen den Tramgleisen eingebaut. Gleichzeitig wird das Trottoir auf der Seite der geraden Hausnummern fertig gestellt. In dieser Zeit ist die Burgfelderstrasse für den motorisierten Verkehr in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Eine Umfahrungsroute ist signalisiert. Vom 17. bis 21. Juni wird auch der definitive Belag zwischen den Tramgleisen in der Burgfelderstrasse, im Abschnitt Luzernerring bis Bungestrasse, eingebaut. Der Verkehr in Richtung Frankreich wird dabei nicht behindert.
      06.06.2013 – 10:52 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental -- Das Schaufenster entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert zu einem zentralen Medium unserer Konsumkultur und prägt seither das europäische Stadtbild – auch jenes von Basel. Die von der Stiftung pro Klingentalmuseum auf Anregung des Staatsarchivs Basel-Stadt veranstaltete Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental würdigt das Basler Dekorationsgewerbe und präsentiert neue Einblicke in die Kultur-, Gesellschafts- und Stadtgeschichte. Zur Ausstellung erscheint im Christoph Merian Verlag die gleichnamige Publikation von Ausstellungskuratorin Ruth K. Scheel. Zudem bespielt das Institut Innenarchitektur und Szenografie der HGK Basel einige ausgewählte Schaufenster der Basler Innenstadt.
      05.06.2013 – 09:57 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung mit der Quartierkoordination Gundeldingen und Gudeli Plus, Stadtentwicklung -- Im Gundeldingerquartier wird die Verkehrsführung in den nächsten Jahren angepasst. Die Massnahmen für eine Verkehrsberuhigung im Quartier wurden in Zusammenarbeit mit der Quartierkoordination Gundeldingen erarbeitet. In den zentralen Abschnitten der Gundeldinger- und Dornacherstrasse sind Tempo 30-Abschnitte vorgesehen, welche die Verkehrssicherheit erhöhen und die Lärmbelastung senken. Velos können diese beiden Längsachsen neu im Gegenverkehr befahren. Die Buslinie 36 wird auf einer neuen Strecke durchs Gundeli geführt und erhält eine zusätzliche Bushaltestelle beim MParc in der Reinacherstrasse.
      04.06.2013 – 15:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, für die Aufwertung der Grenzacherstrasse im Abschnitt zwischen Peter Roth-Strasse und Solitude-Park Ausgaben von rund 6,5 Millionen Franken zu bewilligen. Dies insbesondere zugunsten der Verkehrssicherheit und einer durchgehenden Begrünung. Massnahmen sind unter anderem eine Verbreiterung der Fussgängerbereiche mittels Verschiebung des Arealzauns der Firma Hoffmann-La Roche, die Schaffung eines begehbaren Mittelbereichs, die Reduktion auf zwei Fahrspuren für den Individualverkehr sowie eine Reduktion der Höchstgeschwindigkeit auf 30 Stundenkilometer während den Arbeitszeiten.
      04.06.2013 – 11:38 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der neue Leiter des Grundbuch- und Vermessungsamtes heisst Simon Rolli. Der Regierungsrat wählte den diplomierten Geografen zum Nachfolger des bisherigen Amtsleiters Walter Oswald. Simon Rolli tritt seine neue Stelle am 1. Februar 2014 an.
      03.06.2013 – 15:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt und der Gemeinde Bettingen -- Die Instandsetzungs- und Umgestaltungsmassnahmen der Kantonsstrasse vom Büntenweg in Bettingen bis zum Parkplatz Hohe Strasse auf St. Chrischona sind im Wesentlichen abgeschlossen. Im Rahmen einer Veranstaltung mit der Bettinger Bevölkerung wurde heute Samstag auf St. Chrischona der Abschluss dieser Arbeiten gefeiert. Wegen der schlechten Witterung in den letzten Wochen und Monaten konnten aber im letzten Bauabschnitt zwischen Mennweg und Wyhlenweg unter anderem die Deckbelagsarbeiten noch nicht ausgeführt werden. Sie werden so rasch wie möglich erledigt. Die gesamten Baukosten für die 1,7 Kilometer lange Strasse belaufen sich auf 4,5 Millionen Franken.
      01.06.2013 – 12:00 Uhr
  1. Mai 2013
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Viaduktstrasse - inklusive BVB-Gleise - wird zur Zeit wegen ihres schlechten baulichen Zustands im Abschnitt zwischen der Holbeinstrasse und dem Flamingosteg saniert. Die Bauarbeiten dauern, gute Witterung vorausgesetzt, bis Ende November 2013. Ab kommenden Montag, 3. Juni, 06.30 Uhr, bis Freitag, 14. Juni 2013, 18.00 Uhr, muss die Viaduktstrasse in Fahrtrichtung Stadt für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden, weil der Fahrbahnbelag eingebaut wird. Die signalisierte Verkehrsumleitung erfolgt über den Dorenbachviadukt und die Margarethenstrasse.
      30.05.2013 – 11:15 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Projektwettbewerb für die Sanierung und Modernisierung der St. Jakobshalle Basel ist entschieden. Dabei war nicht nur eine moderne Eventhalle gefordert, es wurden Lösungen gesucht, welche eine multifunktionale Nutzung ermöglichen. Ein Basler Planungsteam löste die anspruchsvolle Aufgabe überzeugend. Die Wettbewerbsbeiträge werden ab 19. Juni öffentlich ausgestellt.
      29.05.2013 – 14:45 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die älteste Klosterkirche Basels wird seit gut einem Jahr vollständig restauriert. Sie schlummerte seit den letzten Restaurierungsarbeiten 1911 gut 100 Jahre in einer Art Dornröschenschlaf. Zusammen mit den dringend notwendigen Unterhalts- und Sanierungsarbeiten wird auch das Erscheinungsbild der Kirche wesentlich verändert: Wiederhergestellt wird der Zustand nach der Erneuerung durch den Basler Architekten Johann Jakob Stehlin d.J. von 1845. Der vollständige Ersatz des Verputzes hat der Bauforschung der Kantonalen Denkmalpflege spektakuläre Einblicke in die darunter verborgenen Mauerstrukturen erlaubt. Zusammen mit dem Dachwerk gab das Mauerwerk Aufschluss über zahlreiche Bauphasen: vom mittelalterlichen Gebäude über den Wiederaufbau nach dem Basler Erdbeben von 1356 bis zu den Veränderungen im 19. Jahrhundert. Die neuen Erkenntnisse ergeben ein in weiten Teilen revidiertes Bild der Geschichte dieser ehemaligen Klosterkirche.
      29.05.2013 – 10:54 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat, für die Umgestaltung und Aufwertung sowie zur dauerhaften Sicherung der Verkehrsreduktion der Achse Baselstrasse-Lörracherstrasse in Riehen, Ausgaben in Höhe von 31,24 Millionen Franken zu bewilligen. Dies als flankierende Massnahme zur Eröffnung der Zollfreistrasse. Der Bundesrat hat die Baselstrasse und Lörracherstrasse im Rahmen der Vorlage zum Infrastrukturfonds in die Liste der dringlichen Agglomerations-Verkehrsprojekte aufgenommen und zur Mitfinanzierung einen Betrag von maximal 5 Millionen Franken bereitgestellt.
      28.05.2013 – 12:30 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtgärtnerei setzt seit Jahren auf eine grosse Baumartenvielfalt - sie ist die Basis für einen vitalen Baumbestand. Ein neuer Gehölzführer der Grabenanlagen Aeschengraben und St. Alban-Anlage stellt die Bäume des grünen Rings vor, der Basel umgibt.
      28.05.2013 – 08:46 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab heute Montag, 27. Mai, beginnt die Installation von ca. 170 Verkehrsspiegeln im Bereich des Badischen Bahnhofs und entlang der Rosentalstrasse. Die in verschiedenen Höhen und Winkeln angebrachten Spiegel bieten den Passanten einen neuen Blickwinkel auf den Alltagsraum am Badischen Bahnhof. Es handelt sich dabei um die Umsetzung des Siegerprojektes „…istwasistwasist…“ aus einem Ideen- und Projektwettbewerb. Begleitet wird die Aktion von einer Ausstellung aller eingereichten Projektideen des Wettbewerbs.
      27.05.2013 – 11:45 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Spätestens am Samstag, 1. Juni 2013, steht fest, ob der FCB Meister ist. Damit der Meistertitel gebührend gefeiert werden kann, hat der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes, Hans-Peter Wessels, für diese Nacht die Polizeistunde aufgehoben.
      24.05.2013 – 15:45 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Stiig-Um zur stadtgerechten Mobilität zeigt weitere mögliche Reduktionsmassnahmen auf -- Verkehrszählungen zeigen, dass der Strassenverkehr in Basel im Jahr 2012 nicht weiter angewachsen ist. Auf dem städtischen Netz ist zwischen 2010 und 2012 sogar ein Rückgang um nahezu 2% zu verzeichnen. Damit ist Basel auf Kurs hinsichtlich des Reduktionsziels im Strassenverkehr. Drei Expertenteams haben in einem Studienauftrag zur stadtgerechten Mobilität untersucht, ob die bisher geplanten Massnahmen hierfür ausreichen. Gleichzeitig haben sie aufgezeigt, in welchen Bereichen weitergehende Massnahmen notwendig wären, um das im Umweltschutzgesetz festgelegte Reduktionsziel von minus 10% motorisierten Individualverkehrs zu erreichen.
      23.05.2013 – 12:00 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gestern hat die Allmendverwaltung die Bewilligung für die Durchführung des Tattoos 2013 erteilt. Für die WC-Anlagen erstellte das Tiefbauamt kürzlich neue Anschlussstellen auf dem Kasernenareal. Diese ermöglichen es, dass die Wiesenfläche künftig frei bleibt und ein Anliegen der einsprechenden Anwohner erfüllt wird.
      22.05.2013 – 10:08 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, mit der Stadt Weil am Rhein und den Basler Verkehrsbetrieben -- Am Zollübergang Basel-Hiltalingerstrasse/Weil am Rhein-Friedlingen ist heute im Rahmen eines Festaktes die Lücke in den Schienen der Tramlinie 8 zwischen der Schweiz und Deutschland geschlossen worden. Gelobt wurde an einem Festakt die gute Zusammenarbeit über die Landesgrenze hinweg.
      21.05.2013 – 14:57 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Oberfläche des Fahrbahnbelags im Petersgraben muss wegen ihres schlechten baulichen Zustands dringend erneuert werden. Dies im Abschnitt zwischen der Notfall-Ausfahrt der Universitätskliniken und der Spalenvorstadt. Auch werden verschiedene Fussgängerübergänge verbessert. Die Erneuerungsarbeiten beginnen am kommenden Dienstag, 21. Mai 2013, und dauern rund drei Wochen. Die Durchfahrt bleibt gewährleistet.
      16.05.2013 – 14:05 Uhr
    12. Bau- und Verkehrsdepartement
      gemeinsame Medienmitteilung mit der Bau- und Umweltschutzdirektion BL -- Die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt führen dieses Jahr zum 5. Mal gemeinsam die AUSZEICHNUNG GUTER BAUTEN durch. Juriert werden Bauten der Jahre 2008–2013, die bis zum 5. Juli 2013 eingereicht werden können. Die Auszeichnungen und zwei öffentliche Ausstellungen in Basel und Liestal bekräftigen die Bedeutung der realisierten Werke und machen diese einer breiten Öffentlichkeit bekannt.
      15.05.2013 – 11:57 Uhr
    13. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gestern, 6. Mai, erfolgte die Schlussevaluation der eingereichten Wettbewerbsprojekte für die Umgestaltung des Landhofs. Die Jury kürte einstimmig „stranger than paradise“ des Landschaftsarchitekurbüros Rotzler Krebs Partner aus Winterthur, in Zusammenarbeit mit Märkli Architekt aus Zürich, zum Siegerprojekt.
      07.05.2013 – 14:24 Uhr
    14. Regierungsrat
      Das unter Beteiligung verschiedener Akteure und unter Federführung des Bau- und Verkehrsdepartements erarbeitet Entwicklungskonzept Badischer Bahnhof liegt im Entwurf vor. Es zeigt Entwicklungsvorstellungen für den Badischen Bahnhof und sein Umfeld auf. Der Regierungsrat hat nun den Konzeptentwurf zur öffentlichen Vernehmlassung (13. Mai bis 22. Juli 2013) freigegeben.
      07.05.2013 – 14:03 Uhr
    15. Regierungsrat
      Die Verkehrsführung am Aeschenplatz soll optimiert und dadurch die Verkehrssicherheit erhöht werden. Mit Gestaltungsmassnahmen soll der Platz zudem attraktiver werden. Der Regierungsrat hat dafür dem Grossen Rat einen Planungskredit über 1,15 Millionen Franken unterbreitet. Der Aeschenplatz ist ein bedeutender Umsteigepunkt im öffentlichen Verkehr, ein wichtiges Eingangstor zur Innenstadt für den Fussverkehr sowie ein zentraler Knoten für den Velo- und Autoverkehr.
      07.05.2013 – 13:30 Uhr