Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2012
- Bau- und VerkehrsdepartementAuf dem Areal Klosterfiechten befindet sich ein Wohnheim für Autisten und Menschen mit schwierigen Verhaltensweisen, welches durch einen Neubau ersetzt werden soll. Dazu wird ein Gesamtleistungswettbewerb ausgeschrieben.11.12.2012 – 08:44 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm vergangenen Frühjahr wurde erstmals in der Region Basel der Asiatische Laubholzbockkäfer nachgewiesen. Er kommt aus dem asiatischen Raum und wird hauptsächlich mit Verpackungsholz eingeschleppt. Nach den damals erfolgten Sofortmassnahmen führt nun die Stadtgärtnerei ein systematisches Baummonitoring ein.10.12.2012 – 12:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- Die Verantwortlichen aus den Kantonsverwaltungen von Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben das Vorprojekt für die neue Tramverbindung im Margarethenstich fertig gestellt. Dieses bildet nun die Grundlage für die Erarbeitung der Kreditvorlagen für die beiden Regierungen und Parlamente. Damit liegt das Projekt im gemeinsam vereinbarten Zeitplan. Mit dem Bau soll im Jahre 2015 begonnen werden, vorbehältlich der Zustimmung durch die beiden Regierungen und Parlamente.05.12.2012 – 08:55 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBeim Leichtathletik-Stadion St. Jakob soll ein Neubau für Garderoben und Stadion-Infrastruktur erstellt werden. Zu diesem Zweck hat das Hochbauamt des Kantons Basel-Stadt einen Gesamtleistungswettbewerb durchgeführt. Die Jury hat das Projekt «Padion» der Verfasser Gribi Theurillat Baumanagement AG mit Netwerch Architekten, Basel, mit dem ersten Preis ausgezeichnet und zur Ausführung empfohlen.04.12.2012 – 08:41 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGrundeigentümer oder deren Beauftragte sind verpflichtet, Schnee und Eis vor ihrer Parzelle zu räumen. Dies schreibt eine seit Jahren geltende Verordnung vor. Die Trottoirs müssen gefahrlos begangen werden können. Die Stadtreinigung und die Stadtgärtnerei geben Tipps, wie die Sicherheit gewährleistet und die Bäume vor dem für sie schädlichen Salz geschützt werden können.03.12.2012 – 12:47 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit den SBB -- Der Bahnhof Basel SBB ist eine attraktive Verkehrsdrehscheibe von regionaler, nationaler und internationaler Bedeutung. Dazu gehört auch ein qualitativ hochstehendes und ausreichendes Angebot an Veloabstellplätzen zur Stärkung der kombinierten Mobilität. Das aktuelle Angebot an Veloabstellplätzen rund um den Bahnhof Basel SBB deckt bereits heute die Nachfrage nicht ausreichend ab. SBB Immobilien und das Amt für Mobilität des Kantons Basel-Stadt haben deshalb ein gemeinsames Konzept zur Situation der Veloabstellplätze am Bahnhof SBB ausgearbeitet. Dieses sieht vor, das Angebot an Abstellplätzen nicht nur am heutigen Bedarf, sondern auf die langfristige Entwicklung des Bahnhofs Basel SBB auszurichten.03.12.2012 – 08:26 Uhr
- November 2012
- RegierungsratAn der Ecke Riehenring/Clarastrasse möchte die Immobiliengesellschaft Balintra AG ein Hochhaus sowie einen Annexbau mit rund 170 Wohnungen sowie Nutzungen für Gastronomie, Geschäfte und Büros erstellen. Der Regierungsrat hat den Bebauungsplan sowie die Zonenänderung hierfür heute gutgeheissen.27.11.2012 – 12:35 Uhr
- RegierungsratAm Dienstag, 27. November 2012, beginnt das öffentliche Planauflage- und Mitwirkungsverfahren zur „Anpassung 2012“ des kantonalen Richtplans Basel-Stadt. Der nach einer Gesamtrevision am 20. Januar 2009 vom Regierungsrat erlassene Richtplan erfährt mit der „Anpassung 2012“ eine Aktualisierung in Form neuer Akzente in der Strategie als auch in Form modifizierter Objektblätter. Neue Themen wie die Schwerpunktgebiete 3Land und Gundeldingen runden die Anpassung ab. Bis zum 25. Januar 2013 können Interessierte Anregungen und Bemerkungen beim Bau- und Verkehrsdepartement eingeben.27.11.2012 – 09:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Raum um die S-Bahn-Haltestelle Dreispitz soll aufgewertet werden. Ein Hochhaus mit Mischnutzung wird mit einem publikumsorientierten Erdgeschoss dazu beitragen, den künftigen Platz südlich des Tramdepots Dreispitz zu beleben. Dies schafft neue Aufenthaltsqualitäten. Zugleich werden die Zugänge zur S-Bahn verbessert und neue Veloabstellplätze geschaffen. Das Projekt geht aus einem offenen Wettbewerb hervor, den Bachelard Wagner Architekten und Berchtold Lenzin Landschaftsarchitekten für sich entschieden hatten. Die öffentliche Planauflage „Am Depot Dreispitz“ startet am 22. November 2012.21.11.2012 – 11:12 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Pilotversuch mit dem Einsatz von drei mobilen Pissoirs von Juli bis Oktober 2012 am Oberen Rheinweg, am Theaterplatz, am Barfüsserplatz und in der Elisabethenanlage zeigt positive Resultate: Die Anlagen wurden von insgesamt rund 70'000 Besuchern benutzt. Generell ist festzuhalten, dass mit einem entsprechenden Angebot die negativen Begleiterscheinungen des „wilden Urinierens“ im öffentlichen Raum reduziert, jedoch nicht gänzlich zum Verschwinden gebracht werden können.19.11.2012 – 09:10 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie neue Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental widmet sich dem künstlerischen Schaffen des Glasmalers Gian Casty (1914–1979). Der in der breiten Öffentlichkeit in Vergessenheit geratene Künstler liess sich ab 1933 in Basel nieder und fand in der Nachkriegszeit zur Glasmalerei. Heute zeugen mehrere hundert Glasbilder von seinem Wirken – in Basel zum Beispiel in der Augenklinik, im Schulhaus Neubad, im Departement Physik der Universität oder in der Gellertkirche.14.11.2012 – 12:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Hochbauamt des Kantons Basel-Stadt hat einen Architekturwettbewerb für den Ersatzneubau des Krematoriums Friedhof am Hörnli durchgeführt. Die Jury hat das Projekt «Passagio» des Architekturbüros Bernhard Maurer aus Zürich, zusammen mit dem Architekten Frederic Garrigues-Cortina aus Paris, dem Landschaftsarchitekten Ewen Le Rouic Paysage aus Lyon und den Tragwerksplanern Bollinger et Grohmann aus Paris mit dem ersten Preis ausgezeichnet.03.11.2012 – 05:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBereits zum 17. Mal ehrt die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt künstlerisch und handwerklich beispielhafte Grabzeichen. Ausgezeichnet wurden dieses Jahr drei Künstler für ihre ausserordentlichen Werke, die im Jahr 2010 entstanden sind.02.11.2012 – 10:16 Uhr
- Oktober 2012
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Rekurrentinnen und Rekurrenten gegen die Bewilligung für das Tattoo 2012 bis 2014 und die Tattoo-Organisatoren haben sich nicht auf einen Vergleich einigen können. Die auf Anregung des BVD vermittelte Sistierung des Rekurses aus Kreisen der Anwohnerschaft (u.a. Verein Heb Sorg zum Glaibasel) bis 31. Oktober 2012 ist ohne Verhandlungsergebnis verstrichen. Die Durchführung künftiger Tattoo’s ist dennoch nicht gefährdet.31.10.2012 – 14:50 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm Freitag, 2. November, wird die Stadtgärtnerei Basel neun Bäume im Gebiet Jakobsberg/Einmündung Reinacherstrasse entfernen. Gleichzeitig führt sie in der waldartigen Parzelle Unterhaltsarbeiten durch. Um die Arbeiten möglichst effizient und kostengünstig vorzunehmen, steht während ungefähr zwei Stunden ein Helikopter im Einsatz. Im Gebiet Jakobsberg/Einmündung Reinacherstrasse müssen neun Bäume, die bereits im Jahre 2011 im Kantonsblatt publiziert wurden, entfernt werden. Sie stehen entweder zu nahe zur Fahrleitung des Trams oder sind von Pilzen wie Schwefelporling und Brandkrustenpilz befallen.31.10.2012 – 09:04 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMehr Sicherheit auf den Fussgängerstreifen: In Anlehnung an die guten Erfahrungen in anderen Städten wie zum Beispiel Bern sind in jüngster Zeit in Basel mehrere Fussgängerstreifen mit einem helleren Verkehrsgelb und eingestreuten, stark reflektierenden Glasperlen versehen worden. Dadurch wird insbesondere bei Nässe und bei Dunkelheit eine deutlich bessere Sichtbarkeit der Fussgängerstreifen erreicht. Solche Fussgängerstreifen gibt es bereits im Gebiet Steinenschanze/ Heuwaage-viadukt und an der Kreuzung Leonhardsstrasse/Schützengraben. Die ersten Erfahrungen sind positiv, weshalb dem Grossen Rat in Kürze beantragt werden soll, sämtliche Fussgängerstreifen entsprechend umzurüsten.24.10.2012 – 11:15 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat die Strategie für das Baufeld West auf dem Areal VoltaOst verabschiedet. Diese sieht vor, erschwinglichen Wohnraum für Basel zu schaffen. Dabei ist auch ein Teil für Studentenwohnungen vorgesehen. Voraussichtlicher Baubeginn ist im Herbst 2014.23.10.2012 – 14:49 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit dem Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt -- Mit einer neuen Richtlinie soll die Erstellung von thermischen und photovoltaischen Solaranlagen im Kanton Basel-Stadt erleichtert werden. Die Richtlinie definiert einfache Gestaltungskriterien, bei deren Einhaltung die Installation von Solaranlagen künftig bewilligungsfrei möglich sein wird. Dies gilt neu auch für Gebäude in der Schonzone. Für denkmalgeschützte Gebäude gilt nach wie vor die Bewilligungspflicht.17.10.2012 – 12:30 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsam mit Pro Velo beider Basel und Basel Tourismus -- Im August dieses Jahres hat Basel seine Bewerbung für die Durchführung des Velo-city-Kongresses 2015 eingereicht. Wie die European Cyclists’ Federation (ECF) nun mitteilte, ist Basel in die engere Auswahl gekommen. Der definitive Entscheid zur Durchführung des Kongresses wird Anfang 2013 durch die ECF bekannt gegeben.17.10.2012 – 10:32 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAm 15. und 16. Mai 2013 findet der erste trinationale Bahn-Kongress in Basel statt. Hauptthemen sind der Stand und die Entwicklung des Schienenverkehrs in der trinationalen Region Basel. Träger des Kongresses sind die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die SBB sowie die Handelskammern am südlichen Ober- und Hochrhein.05.10.2012 – 10:12 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn der Burgfelderstrasse werden zurzeit die Gleise der Tramlinie 3 und die Haltestelle «Luzernerring» erneuert. Ein Teil der Burgfelderstrasse ist bereits heute für den motorisierten Verkehr nicht befahrbar. Ab kommenden Montag, 8. Oktober 2012, wird auch der Abschnitt zwischen Luzernerring und Bungestrasse in Fahrtrichtung Frankreich voraussichtlich bis Ende 2012 gesperrt. Für den Durchgangsverkehr nach Frankreich sind zwei Umfahrungsrouten signalisiert. Die Tramlinie 3 verkehrt ohne Einschränkungen.03.10.2012 – 10:27 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas als Unterkunft für maximal 90 Asylsuchende vorgesehene Schiff unmittelbar bei der Dreirosenbrücke wird voraussichtlich Mitte November 2012 seinen auf ein Jahr befristeten Betrieb aufnehmen. Von den vier eingegangenen Einsprachen wurde erstinstanzlich eine abgewiesen, auf zwei weitere wurde wegen fehlender Legitimation nicht eingetreten und eine vierte Einsprache wurde zurückgezogen.02.10.2012 – 09:32 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn ihrem neuen Theaterstück «Dornbüsche im Acker des Herrn» öffnet die Schauspielerin und Historikerin Satu Blanc die Pforten des Museums Kleines Klingental zu den historischen Räumlichkeiten des ehemaligen Nonnenklosters und lässt in erneuter Zusammenarbeit mit der Autorin und Regisseurin Christine Ahlborn dessen letzte Äbtissin sprechen.01.10.2012 – 09:54 Uhr