Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Februar 2012
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Bau- und Verkehrsdepartement hat den Betreiber der letzten von in Zukunft insgesamt vier Buvetten am Kleinbasler Rheinufer mit Standort bei der Florastrasse ausgewählt. Den Zuschlag erhielt das bekannte Kleinbasler Restaurant „zum goldenen Fass“. Es sind insgesamt 21 zum Teil sehr gute Bewerbungen eingegangen. Das grosse Interesse ist auch ein Hinweis darauf, wie das Potenzial am Rheinbord eingeschätzt wird.
      02.02.2012 – 09:47 Uhr
  1. Januar 2012
    1. Regierungsrat
      Die Häuser „Zum Paradies“ (Aeschenvorstadt 13) und „Zum Sausen“ (Blumenrain 28) sind besonders wertvolle Architekturzeugnisse in der Basler Altstadt. Es handelt sich dabei um zwei alte Bürgerhäuser ganz unterschiedlichen Charakters, deren Eigentümer unlängst vorbildliche Gesamtrestaurierungen durchführen liessen. Die von der Denkmalpflege begleiteten Arbeiten sind eine Investition in die Zukunft der beiden Baudenkmäler, welche nach dem Beschluss des Regierungsrates nun auch durch deren Aufnahme ins kantonale Denkmalverzeichnis gesichert werden soll.
      26.01.2012 – 10:05 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gegenvorschlag erfüllt die städtischen Bedürfnisse optimal -- Die am Wochenende vom 5. Februar 2012 zur Abstimmung gelangende Parkraum-Initiative stellt aus Sicht des Bau- und Verkehrsdepartements einen eklatanten Widerspruch zur bewährten Basler Parkraumpolitik dar, wie sie seit 20 Jahren gehandhabt wird. Die Annahme der Initiative würde Mehrverkehr erzeugen und grüne Hinterhof-Oasen gefährden. Damit unterminiert sie die Lebensqualität in den Basler Wohnquartieren. Der Regierungsrat und der Grosse Rat empfehlen deshalb die Annahme des Gegenvorschlags.
      20.01.2012 – 12:31 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landsschaft -- Die Amtliche Vermessung der Schweiz wird 100 Jahre alt. Der Jubiläumsauftakt findet am Mittwoch, 9. Mai 2012, auf dem Bundesplatz in Bern statt. Gefeiert wird aber auch am «Tag der amtlichen Vermessung»: Unter dem Motto «Mittelpunkt» finden am Samstag, 12. Mai 2012, schweizweit Aktivitäten statt - im Kanton Basel-Stadt auf dem Barfüsserplatz und im Kanton Basel-Landschaft in Liestal. Zu den Höhepunkten auf dem Barfüsserplatz zählen ein grosser, begehbarer Ausschnitt des Kantons mit verschiedenen thematischen Kacheln sowie ein Auftritt des bekannten Liedermachers Linard Bardill. In Liestal wird eindrücklich die Geschichte und Entwicklung der Vermessung aufgezeigt.
      19.01.2012 – 08:27 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der im Bereich des vorderen Jakobsbergs geltende Bebauungsplan von 1996 soll aufgehoben und durch flexiblere Vorschriften ersetzt werden. Die gültige Planung hat sich als zu detailliert und restriktiv erwiesen, um den heutigen Anforderungen – wie nach Solaranlagen und Veloabstellplätzen – zu entsprechen. Da es sich jedoch um ein wertvolles Ortsbild handelt, ist das Bau- und Verkehrsdepartement mit Genossenschaftsvertretern und den Motionären Jörg Vitelli und Christophe Haller übereingekommen, eine Planung vorzulegen, mit der eine bauliche Entwicklung unter angemessener Respektierung des wertvollen Siedlungscharakter erfolgen kann.
      18.01.2012 – 14:22 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute beginnen auf dem Münsterplatz die Aushubarbeiten für die nächste Etappe der Pflästerung. Dies auf einer Länge von rund 40 Metern im Bereich der Liegenschaften Münsterplatz 15 bis 17. Bereits am vergangenen Freitag wurde zum Schutz der neuen Pflästerung auf einer Trennfolie ein provisorischer Asphaltbelag aufgebracht. Darauf wird die Bauinstallation platziert. Bis zur Fasnacht 2012 muss die Rittergasse im Abschnitt Bäumleingasse bis St. Alban-Graben wegen der Bauarbeiten für den motorisierten Verkehr, nicht aber für Velos und Mofas, erneut gesperrt werden. Es geht um die Umlegung der bestehenden Gas-Nebenleitung und die Erstellung einer neuen Dachwasser-Sammelleitung. Mitte 2014 werden sämtliche Bauarbeiten auf dem Münsterhügel ausgeführt sein.
      16.01.2012 – 14:50 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Kleinbasler Rheinufer, im Bereich Oetlingerstrasse, gibt es in der nächsten Saison eine neue Buvette. Eine Buvette der besonderen Art: Sie wird der Bevölkerung einen Elektrogrill anbieten, welcher frei benützt werden kann. Die neuen Buvetten-Betreiber wollen die Verwendung eines öffentlichen Elektrogrills testen. Dies auch im Interesse der Anwohnerschaft. Die bereits bestehende Dreirosen-Buvette wird auch in den nächsten fünf Jahren von der bisherigen Betreiberin geführt. Die Anwohnerschaft wird im Rahmen einer Anwohnerorientierung anfangs Februar 2012 Gelegenheit haben, die Buvetten-Betreiber persönlich kennenzulernen.
      16.01.2012 – 09:15 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Amt für Mobilität hat rund ein Jahr nach der Entflechtung der Bushaltestellen und der Taxistandplätze am Centralbahnplatz eine Erhebung zur Taxi-Situation durchgeführt. Die Erhebung zeigt, dass genügend Taxistandplätze vor dem Bahnhof SBB vorhanden sind.
      11.01.2012 – 10:01 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Museum Kleines Klingental präsentiert sein Veranstaltungsprogramm des Jahres 2012 in einer neuen Broschüre. Verschiedene Führungen, die Museumsnacht sowie ein Theaterstück kreisen inhaltlich um die originalen Münsterskulpturen, das Münster und das Kloster Klingental. Drei Sonderausstellungen widmen sich Themen der Basler Kunst-, Kultur- und Architekturgeschichte.
      10.01.2012 – 08:27 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Projekt „wüstenfee“ des deutschen Landschaftsarchitekturbüros Koeber Landschaftsarchitektur aus Stuttgart wird mit dem ersten Preis beim international ausgeschriebenen Wettbewerb für die Stadtplätze Erlenmatt ausgezeichnet.
      09.01.2012 – 09:40 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Verkäufe von Liegenschaften im Kanton Basel-Stadt sind bis ins Jahr 1965 zurück bei der Bodenbewertungsstelle des Bau- und Verkehrsdepartementes (BVD) aufgezeichnet. Zu diesen Daten hat die Bodenbewertungsstelle Auswertungen erstellt und macht sie Interessengruppen in einer Publikation unter dem Titel „Liegenschaftsmarkt Basel-Stadt“ bekannt. In der achtseitigen Publikation werden Angaben zu den Basler Bodenwerten, zu den Eigentumswohnungen und zum Einfamilienhausmarkt publiziert. Interessant: Allein seit dem Jahr 2006 hat sich der Preis pro Quadratmeter Wohnfläche bei den neugebauten Eigentumswohnungen um durchschnittlich vierzig Prozent erhöht.
      09.01.2012 – 08:53 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      2008 wurde das Bewilligungsbüro vom damaligen Sicherheitsdepartement in das Bau- und Verkehrsdepartement transferiert. Seitdem erteilt das Bauinspektorat nicht nur Baubewilligungen, sondern auch Gastgewerbebewilligungen. Dies soll in einer neuen Namensgebung zum Ausdruck kommen.
      05.01.2012 – 13:42 Uhr
  1. Dezember 2011
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Nacht vom 28. auf den 29. Dezember 2011 wurde auf der Voltamatte von einer unbekannten Täterschaft ein Brandanschlag auf das im Bau befindliche Robi-Spiel-Dorf verübt. Die Sachschadenhöhe ist noch nicht bekannt. Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel Stadt verurteilt den sinnlosen Anschlag auf das Schärfste und erhebt Anzeige gegen Unbekannt.
      29.12.2011 – 14:54 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abfallentsorgung des Tiefbauamtes Basel-Stadt entsorgt wie im letzten Jahr nach Weihnachten kostenlos Weihnachtsbäume, Weihnachtsäste und Adventskränze. Jeweils am normalen Abfuhrtag nimmt die Kehrichtabfuhr dieses Material mit. Es gibt nur eine Einschränkung: Weihnachtsbäume, die höher als zwei Meter sind, müssen zerkleinert werden.
      27.12.2011 – 08:08 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Sturm Joachim, der am 16. Dezember über unsere Region fegte, richtete verhältnismässig wenig Schäden an Bäumen in Parkanlagen und auf Allmend an. Die Stadtgärtnerei führt dies auf ihre konsequente Baumpflege zurück.
      23.12.2011 – 06:53 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Öffnung des Klybeckquais geht voran: Bis zum 9. Februar 2012 können sich Einzelpersonen oder Trägerschaften mit ausgereiften Ideen für Zwischennutzungen am Klybeckquai bewerben. Schrittweise soll der Quai damit belebt und aufgewertet werden.
      22.12.2011 – 10:24 Uhr
    5. Regierungsrat
      Mit dem vom Regierungsrat zuhanden des Grossen Rates verabschiedeten Bebauungsplan wird die Masterplanung des Novartis Campus weiterentwickelt und mit drei Hochhäusern im Osten des Areals am Rhein ergänzt. Seit 2001 transformiert die Novartis ihr ehemaliges Werkareal St. Johann in einen Campus des Wissens. Sie verfolgt dabei die Strategie, einen Ort der Innovation und der Begegnung zu schaffen, auf dem die Konzernfunktionen Forschung, Entwicklung, Marketing und Verwaltung konzentriert sind. 2005 haben Novartis und der Kanton Basel-Stadt eine Grundsatzvereinbarung abgeschlossen mit dem Ziel, den Novartis Campus zu entwickeln.
      20.12.2011 – 11:32 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Heiligabend findet um 17.00 Uhr auf dem Friedhof am Hörnli die beliebte Weihnachtsfeier mit der Blaukreuzmusik statt. Die Abteilung Bestattungswesen der Stadtgärtnerei Basel lädt alle Interessierten ein, sich auf dem Kapellenplatz oberhalb der grossen Treppe einzufinden.
      20.12.2011 – 09:41 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Grundeigentümer oder deren Beauftragte sind verpflichtet, Schnee und Eis vor ihrer Parzelle zu räumen. Dies schreibt eine seit Jahren geltende Verordnung vor. Die Trottoirs müssen gefahrlos begangen werden können. Die Stadtreinigung und die Stadtgärtnerei geben Tipps, wie die Sicherheit gewährleistet und die Bäume vor dem für sie schädlichen Salz geschützt werden können.
      19.12.2011 – 09:49 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Einkaufszentrum Stücki wurde 2006 in einer Referendumsabstimmung genehmigt. Deshalb konnte dieses Einkaufszentrum erstellt werden. Der Regierungsrat hat in den Abstimmungsunterlagen dargelegt, dass der Autoverkehr dank einer verbesserten Anbindung des Areals an den öffentlichen Verkehr und dank eines Fahrtenmodells kontrolliert und die Vorgaben des Luftreinhalteplans beider Basel eingehalten werden. Da sich das Center Management nicht mehr an diese Versprechen halten will und Auflagen wiederholt missachtete, musste das Bau- und Verkehrsdepartement die Nutzung des Messe Checkpoints als zusätzlichen Parkplatz unterbinden. Die Baurekurskommission hat den entsprechenden Rekurs des Stücki abgewiesen. Das Stücki wehrt sich jetzt mit einem weiteren Rekurs beim Verwaltungsgericht. Dieses Verfahren ist noch hängig.
      12.12.2011 – 14:19 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Abteilung Verkehrstechnik des Amts für Mobilität und der Neutrale Quartierverein Bruderholz haben eine einvernehmliche Lösung hinsichtlich der notwendigen Massnahmen in den Tempo-30-Zonen auf dem Bruderholz erzielt. Auf das Markieren zusätzlicher Parkfelder wird verzichtet. Die Parkraumbewirtschaftung erfolgt über eine Zonensignalisation. Damit wird den Anliegen der Anwohnerinnen und Anwohner weitgehend Rechnung getragen.
      12.12.2011 – 12:26 Uhr
    10. Bau- und Verkehrsdepartement
      In der Stadt Basel existieren bereits 31 selbstreinigende und 43 konventionelle öffentliche WC-Anlagen. Eine verwaltungsinterne Arbeitsgruppe prüft laufend weitere Standorte, wo ein entsprechendes Bedürfnis aufgrund der Personenströme besteht. Aktuelle Beispiele sind die beiden neuen Anlagen auf der Voltamatte und an der Tramhaltestelle St. Louis-Grenze. In Prüfung befinden sich jeweils eine rollstuhlgängige und selbstreinigende Anlage beim Spalentor und im St. Alban-Rheinweg nahe der Wettsteinbrücke. Die WC-Anlagen auf dem Barfüsserplatz und auf dem Andreasplatz wurden beziehungsweise werden saniert und modernisiert. In Zukunft werden neue Hinweisschilder auf die jeweils nächste WC-Anlage aufmerksam machen.
      12.12.2011 – 08:55 Uhr
    11. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Leitfaden der Kantons- und Stadtentwicklung „Auf Augenhöhe 1,20 m“ für eine kinderfreundliche Quartier- und Stadtentwicklung sowie die Neugestaltung des Karl Barth-Platzes des Bau- und Verkehrsdepartements erhalten im Rahmen des „Flâneur d’Or 2011“ eine Auszeichnung. Der Wettbewerb „Flâneur d’Or“ prämiert jährlich die fussgängerfreundlichsten Projekte in der ganzen Schweiz. In einer Beilage der aktuellen Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Hochparterre werden die Projekte gewürdigt.
      07.12.2011 – 07:32 Uhr
  1. November 2011
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Projektwettbewerb für die Sanierung der grössten Schulanlage im Kanton Basel-Stadt, der Schulanlage Bäumlihof, ist am 21. November vom Preisgericht entschieden worden. Als Sieger ging ein Team um die Büros Enzmann Fischer Partner AG und Bossard und Partner aus Zürich hervor. Die Wettbewerbsarbeiten können in einer Ausstellung in der Schulanlage vom 2.-14. Dezember besichtigt werden.
      30.11.2011 – 09:42 Uhr