Medienmitteilungen
3’008 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Oktober 2011
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) -- Das Resultat eines anonymen Wettbewerbs für den Bau eines neuen Tramhäuschens mit Kiosk bei der Endstation Tram 11/ St. Louis Grenze liegt vor. Wettbewerbsgewinner ist das Basler Architekturbüro Marchal + Fürstenberger. Das neue Gebäude passt sich nach Meinung der Jury ideal an das sich wandelnde Umfeld in diesem Industriegebiet an. Die Fassade des eingeschossigen, kompakten Leichtbaukörpers besteht aus perforiertem Chromstahlblech. Das Gebäude basiert auf einem Stahlskelett aus Pfosten und Trägern und wird von einem grosszügigen Dach überspannt. Das neue Bauwerk ist nicht nur funktional, sondern auch in der räumlichen Aufteilung sehr transparent und übersichtlich. Es wird im Rahmen der Neugestaltung der Elsässerstrasse/Hüningerstrasse/Kohlenstrasse/ Schlachthofstrasse realisiert. Mit den Werkleitungsarbeiten in diesen Strassen wird im Herbst 2012 begonnen.26.10.2011 – 14:45 Uhr
- RegierungsratDie St. Albankirche ist ein nationales Kulturdenkmal und ein Wahrzeichen der Stadt Basel. Seit über 100 Jahren wurden an der Kirche keine grösseren Renovationsarbeiten durchgeführt und so ist sie einem zunehmenden Zerfall ausgesetzt. Um das Gebäude zu erhalten, sind deshalb umfassende Instandstellungsarbeiten zwingend notwendig. Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt (ERK) nimmt als Eigentümerin diese Instandstellung nun an die Hand. Sie wird vier Millionen Franken kosten. Der Regierungsrat will diese Instandstellung ermöglichen und beantragt dem Grossen Rat einen kantonalen Investitionsbeitrag von 2,37 Mio. Franken.25.10.2011 – 12:19 Uhr
- RegierungsratDer Wiesenplatz – heute in erster Linie ein Verkehrsknoten mit einer nicht nutzbaren Grünfläche – soll aufgewertet werden. Im Vordergrund dabei stehen die Realisierung von behindertengerechten Haltestellen und eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Sicherheit für den Fussverkehr. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat weitergeleitet.25.10.2011 – 12:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes stellt zusammen mit Kulturschaffenden aus der Basler Kulturszene ihre neue Sauberkeitskampagne „Bühne Basel – abfallfrei“ vor. Ziel ist es, die Vielzahl der Basler Abfallbehälter in Szene zu setzen. Nach den FCB- Spielern als Wischermensfriends im Jahr 2009/2010 sind nun Künstler aus der Theater-, Musik- und Tanzszene auf Plakaten mit Mitarbeitenden der Stadtreinigung abgebildet und unterstützen diese in ihrer Arbeit für eine saubere Stadt. Im Frühling 2012 wird die Kampagne mit weiteren bekannten Persönlichkeiten aus dem kulturellen Bereich erweitert. Die Gewinnspiele „Basel sucht den Suuberstar“ und das „Suuberquiz“ sollen die Bevölkerung anregen, zum Thema Stadtsauberkeit ihr Talent unter Beweis zu stellen beziehungsweise ihren Spür- und Spielsinn einzusetzen.24.10.2011 – 12:54 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartementgemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- Die bikantonale Arbeitsgruppe „Gewerbeparkkarte“ schlägt eine regionale Lösung für die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt vor. Diese ermöglicht Handwerkern und Gewerbetreibenden zeitlich unbeschränktes Parkieren während der Arbeits-verrichtung auf beiden Kantonsgebieten. Die Gewerbeparkkarten für BS und BL sollen 2013 eingeführt, respektive im Falle Basels auf 2013 angepasst werden. Sie werden bei den Motorfahrzeugkontrollen Basel-Stadt und Basel-Landschaft bezogen werden können.20.10.2011 – 13:57 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSonderausstellung im Museum Kleines Klingental und neue Publikation -- Die neue Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental stellt das gotische Haupt-portal an der Westfassade des Basler Münsters und seine Geschichte ins Zentrum. Dieser wichtigste Eingang ins Münster erfuhr im Laufe der Jahrhunderte immer wie-der bauliche Veränderungen. Alle Eingriffe überstanden haben die vielen Engels- und Prophetenfigürchen sowie monumentale Standfiguren, an denen sich heute noch die einstige Portalthematik ablesen lässt: dargestellt war nämlich das Jüngste Gericht. Die Ausstellung vermittelt anhand von wertvollen Gipsabgüssen einen Eindruck vom Reichtum des Portals und von der Kunstfertigkeit der Bildhauer. Highlights sind eine virtuelle Rekonstruktion des ursprünglichen Portals und eine für die Ausstellung ge-schaffene zeitgenössische Marienfigur des Bildhauers Markus Böhmer. In einer neuen, im Schwabe Verlag erschienenen Publikation (179 Seiten mit 114 Ab-bildungen) legen elf Wissenschaftler ihre neuen Thesen zur Portalgeschichte, zur Farbigkeit, zur Restaurierung und zu anderen Themen dar.19.10.2011 – 12:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei Basel publiziert die „Baumbilanz“ für das Jahr 2011. Im Kantonsblatt vom 5. Oktober werden die Bäume aufgeführt, die im kommenden Halbjahr ersetzt werden sollen. Die Liste umfasst 173 Bäume und deren Standorte. Erfreulich ist, dass im Stadtgebiet dieses Jahr 275 Bäume neu gepflanzt werden.04.10.2011 – 09:41 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDiese Woche werden die Steuerungen von sechs bestehenden Lichtsignalanlagen am Spalen- und Steinenring neu programmiert. In Zukunft werden sie verkehrsabhängig gesteuert, was die Wartezeiten für den öffentlichen Verkehr sowie für den Velo- und Fussgängerverkehr minimiert. Die Installationsarbeiten führen zu keinen Einschränkungen für den Verkehr.03.10.2011 – 10:58 Uhr
- September 2011
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei Basel möchte sich zu einem Bio-Vorzeigebetrieb entwickeln. Das Projekt „BioBâle“ sieht eine etappenweise Umstellung der ganzen Organisation vor. Die erste Abteilung ist nun bereit: Die Stadtgärtnerei meldet die Baumschule Weidenhof in Arlesheim als „Bio-Umstellungsbetrieb“ bei Bio Suisse an. Einmal angemeldet, hat sie zwei Jahre Zeit, sich zu bewähren. Gelingt ihr dies, wird sie mit der Knospe zertifiziert.29.09.2011 – 13:22 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie UBS engagiert sich als Hauptsponsorin bei den Aktivitäten für das 150-Jahre-Jubiläum der Stadtgärtnerei. Das Engagement der UBS geht über ein rein monetäres Sponsoring hinaus. So durfte die Stadtgärtnerei am vergangenen Mittwoch auf tatkräftige Unterstützung der UBS-Mitarbeitenden zählen.27.09.2011 – 17:10 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach den Ausschreitungen in der Nacht auf vergangenen Sonntag hat das Bau- und Verkehrsdepartement heute Morgen die Aufbauten der Besetzer auf dem Voltaplatz geräumt.27.09.2011 – 08:21 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementEine gemeinsame Medienmitteilung des Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt, Ville de Huningue und der Stadt Weil am Rhein -- Ausgehend von einer langfristigen Entwicklung des Basler Hafenareals wurde unter dem Titel „3Land“ in Zusammenarbeit zwischen den Städten Huningue, Weil am Rhein und Basel eine grenzüberschreitende Vision für die künftige Hafen- und Stadtentwicklung erarbeitet. Sie wurde vom renommierten holländischen Planungsbüro MVRDV in Zusammenarbeit mit den Basler Planern Philippe Cabane und Martin Josephy erarbeitet. Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung bekennen sich die drei Städtepartner zu einer gemeinsamen Planung.26.09.2011 – 09:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn den nächsten rund zehn Jahren wird die Gastronutzung im „Erlkönig“ auf der Erlenmatt vom Team „Die Stube“ angeboten werden. Das Projekt „Die Stube“ ist als Siegerin aus der öffentlichen Ausschreibung für einen neuen Gastrobetrieb im Erlkönig hervorgegangen.26.09.2011 – 08:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt mit seinen rund 420 Beschäftigten hat in den letzten Jahren zahlreiche Massnahmen umgesetzt, die zu Effizienz- und Leistungssteigerungen führten. Weitere Massnahmen stehen an. Dies insbesondere mit einer Reorganisation der Stadtreinigung, einer neuen Struktur der bauenden Einheiten und einer Modernisierung der Produktionsstätten des TBA. Ein Stellenabbau ist nicht vorgesehen. Der Kostendeckungsgrad im TBA beträgt, gemäss Rechnungsabschluss 2010, 86 Prozent. Die Leistungen des TBA für die Bevölkerung, darunter die Stadtsauberkeit, werden laufend verbessert.21.09.2011 – 14:10 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWer das Altstadthaus in der St. Johanns-Vorstadt 28 betritt, dem fallen die grossen hellen Räume, die schönen Ausblicke auf den Rhein und die moderne Infrastruktur sofort ins Auge. Das Haus mit attraktivem historischem Ambiente war zuvor vom Kanton an Private verkauft worden, die es von Vischer AG Architekten + Planer umbauen und restaurieren liessen. Der behutsame Umgang mit der historischen Bausubstanz basierte auf enger Zusammenarbeit mit der Kantonalen Denkmalpflege: Diese erforschte die Geschichte des Hauses, erstellte ein Restaurierungskonzept und beriet Bauherrschaft und Architekten während des Umbaus.21.09.2011 – 11:42 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas neue Naturinventar dokumentiert das breite Spektrum von Fauna und Flora im Kanton Basel-Stadt. Erfasst wurden 624 Naturobjekte von lokaler, kantonaler und nationaler Bedeutung.19.09.2011 – 13:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und der Gemeinde Birsfelden -- Der neue Birskopfsteg wird Realität: Am Donnerstag, 22. September, wird das erste der vorgefertigten Elemente auf der Birsfelder Seite auf provisorische Stützen gesetzt. Am darauffolgenden Montag, 26. September, beginnt die Montage der Stütze auf der Basler Seite der Birs beim Birsköpfli. Danach wird täglich ein Brückenelement versetzt, das letzte bereits am Freitag, 30. September. Bis in die zweite Oktober-Woche werden die notwendigen Schweissarbeiten ausgeführt. Es folgen schliesslich die Montage der Geländer und der Beleuchtung, der Einbau des Belages und verschiedene weitere Arbeiten. Im Dezember werden die Arbeiten abgeschlossen sein und der Birskopfsteg – bis zum Abschluss der Umgebungsarbeiten provisorisch - in Betrieb genommen werden können.15.09.2011 – 11:12 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt mit sun21 -- Attraktive Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zum Thema nachhaltige Mobilität bietet die Mobilitätswoche Basel Dreiland, die vom 18.-23. September 2011 stattfindet. Organisiert wird sie von der sun21 und dem Kanton Basel-Stadt.15.09.2011 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Europäische Tag des Denkmals in Basel, den die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt durchführte, war dieses Jahr dem Münsterhügel gewidmet. Die 32 Führungen und zwei Konzerte stiessen beim Publikum auf grosses Interesse und wurden von 3'500 Interessierten besucht.12.09.2011 – 11:43 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit dem ersten „Spalenberg-Catwalk“ verwandelt sich der Spalenberg in einen Laufsteg: 24 Läden und Labels vom Spalenberg aus den Bereichen Mode und Schmuck zeigen am kommenden Donnerstag, 8. September, was sie zu bieten haben.06.09.2011 – 13:56 Uhr
- August 2011
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement hat im Frühjahr 2011 einen internationalen Studienauftrag zur Erarbeitung eines Gestaltungskonzepts für den öffentlichen Raum der Basler Innenstadt lanciert. Das Teilprojekt des Prozesses "Innenstadt – Qualität im Zentrum" wurde am 13. Juli 2011 abschliessend juriert. Sieger ist ein Team unter der Leitung des holländischen Büros OKRA landscapearchitects, Utrecht. Heute wird die Ausstellung aller Studienauftragsbeiträge eröffnet.26.08.2011 – 10:21 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementOptimierung der WC-Anlagen: An der Klybeckstrasse, beim Kasernenareal, wird morgen Samstag eine rollstuhlgängige, selbstreinigende und gebührenpflichtige WC-Anlage in Betrieb genommen. Die bisherige Anlage war sehr eng. Rollstuhlfahrende konnten sie nicht benützen.19.08.2011 – 11:27 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVerkehrsmodelle dienen zur Beurteilung der Auswirkungen von Strassenbauprojekten auf den Verkehr. Sie bilden aber auch die Basis für eine optimale Gestaltung des öffentlichen Verkehrssystems und für die Abschätzung des zukünftigen Verkehrs, der durch eine Arealentwicklung ausgelöst wird. Das Bau- und Verkehrsdepartement setzt für grosse, langfristige Projekte das Gesamtverkehrsmodell der Region Basel ein. Der Verkehrsablauf an kleinräumigen Strassenbauprojekten wird mit Hilfe von computerbasierten Simulationen nachgebildet.18.08.2011 – 10:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Landschaftsrichtplan «Landschaftspark Wiese» von 2001 regelt die unterschiedlichen Nutzungen der binationalen naturnahen Kulturlandschaft in der Wieseebene zwischen Basel, Weil am Rhein, Lörrach und Riehen. Zahlreiche Vorgaben zur Entwicklung wurden in den vergangenen zehn Jahren umgesetzt, weitere Realisierungen sind im Gang.17.08.2011 – 10:38 Uhr