Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’007 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. April 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auf der Erlenmatt sind ab Samstag 19. April 2008 eine Aussichtsplattform und ein Informationspavillon in Betrieb. Diese befinden sich unmittelbar neben dem Restaurant Erlkönig. Mit dieser Kommunikationsmassnahme ermöglichen Vivico Real Estate und der Kanton Basel-Stadt gemeinsam einer breiten Öffentlichkeit vor Ort einen Überblick über die Entwicklung des 190'000 m2 grossen Stadtquartiers Erlenmatt.
      18.04.2008 – 14:03 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Nach 13 Monaten sind die Bauarbeiten zur Neugestaltung der Elisabethenanlage termingerecht abgeschlossen worden. In dieser Zeit hat die Stadtgärtnerei unter anderem 120 neue Bäume gepflanzt ein neues Wegnetz realisiert und die Beleuchtung in der Anlage neu konzipiert.
      18.04.2008 – 10:19 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die EURO 08 rollt schon bald über unsere Fussballstadien – und somit werden auch die Stadtreinigungen der Austragungsorte durch die Städte fegen. Aufgrund der guten Zusammenarbeit der involvierten Stadtreinigungen der beiden Länder Österreich und Schweiz wird im Vorfeld der EURO 08 ein Plausch-Fussballmatch ausgetragen. Am Donnerstag 17. April 2008 um 15.00 Uhr findet das Hinspiel in Zürich statt am Mittwoch 7. Mai 2008 um 14.00 Uhr das Rückspiel in Wien.
      16.04.2008 – 13:12 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die hölzerne provisorische Hilfsbrücke beim Birsköpfli steht: Heute Mittwochmorgen ist die Holzbrücke über die Birs als Velo- und Fussgängerverbindung zwischen Basel und Birsfelden montiert worden. Ende April soll die 675 Meter lange Holzbrücke für den Velo- und Fussverkehr offiziell eröffnet werden rechtzeitig zu Beginn der warmen Jahreszeit. Die Holzbrücke eine Fachwerkkonstruktion ersetzt die frühere über vierzigjährige Brücke die nach einem Seilriss im Juni 2007 demontiert werden musste
      16.04.2008 – 10:37 Uhr
    5. Regierungsrat
      Die IWB haben im Geschäftsjahr 2007 einen Umsatz von 555 Millionen Franken erzielt das sind rund 35 Prozent weniger als im Vorjahr (575 Mio.) Der Unternehmensgewinn hat sich mit 201 Millionen Franken (Vorjahr: 104 Mio.) zwar beinahe verdoppelt erreicht aber nicht die laut IWB-Gesetz maximal mögliche Höhe von 5 Prozent des Umsatzes.
      15.04.2008 – 10:49 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Amt für Umwelt und Energie informiert am Tag gegen den Lärm auf spielerische Art über die Kosten die übermässiger Lärm verursacht. Auf dem Barfüsserplatz moderieren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein menschengrosses „Leiterlispiel“. Die im Spiel gestellten Quizfragen und Informationstafeln orientieren über die hohen Kosten aber auch über die gesundheitsschädlichen sozialen und räumlichen Auswirkungen des Lärms.
      15.04.2008 – 09:34 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das befristete Kunstprojekt ’Eiszeit – Lebenszeit’ der Künstler Schweizer&Schweizer hat in den vergangenen fünf Jahren den Dorenbachkreisel geprägt. In den nächsten Tagen weicht es einer definitiven Gestaltung.
      09.04.2008 – 09:01 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt die UEFA EURO 08 SA Basel-United und die Firma Berchtold Catering haben im Becherstreit eine Lösung gefunden: An Stelle von Mehrwegbechern werden Einwegbecher eingesetzt die mit CHF 2.- bepfandet sind und recycliert werden.
      04.04.2008 – 11:31 Uhr
    9. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Kredit über 15 Millionen Franken für den Bau einer direkten Stromleitung zwischen dem Wasserkraftwerk Kembs und dem Netz der IWB. Der Bau der erdverlegten Leitung wird gemeinsam von der Electricité de France (EdF) und IWB geplant wobei sich beide Partner mit je 50% an den Kosten beteiligen.
      01.04.2008 – 12:42 Uhr
    10. Regierungsrat
      Aufgrund der hohen Erdölpreise steigen bei den IWB die Erdgas- und Fernwärmetarife zum 1. April 2008 um jeweils 04 Rappen/kWh. Damit reagieren die IWB auf ihre gestiegenen Einkaufspreise von ebenfalls 04 Rappen/kWh. Der Regierungsrat hat den entsprechenden Anträgen der IWB-Werkkommission zugestimmt.
      01.04.2008 – 11:02 Uhr
  1. März 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Beobachtungsbrunnen Ecke Kleinhüninngerstrasse/ Wiesendamm wird ab April 2008 das Grundwasser abgesaugt und von den Lösungsmittel-Schadstoffen gereinigt. Das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt hat im Zuge einer vertieften Grundwasseruntersuchung in diesem Gebiet Verunreinigungen durch Lösungsmittel festgestellt. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen ist das Grundwasser zu sanieren.
      25.03.2008 – 08:55 Uhr
    2. Regierungsrat
      Am Steinengraben 51 soll ein Neubau für das Verwaltungs-Rechenzentrum und die Büros der Zentralen Informatik-Dienststelle (ZID) erstellt werden. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Kredit-Vorlage an den Grossen Rat überwiesen.
      18.03.2008 – 09:22 Uhr
    3. Regierungsrat
      Für die Durchführung der Massnahmen im Rahmen des Projekts "klimaneutrale Verwaltung" beantragt der Regierungsrat für die Periode 2008 bis 2015 beim Grossen Rat einen Rahmenkredit in der Höhe von 335 Millionen Franken .
      18.03.2008 – 08:40 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Rechtzeitig zum Beginn der Frühlingsferien öffnet die Kinder-Ferien-Stadt wieder ihre Tore. Vom 18. bis 28. März 2008 können Kinder im Alter von vier bis vierzehn Jahren ihre Feriennachmittage im Schützenmattpark verbringen. Erstmals ist auch das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt (AUE) mit den Themen Wasser und Sonne beteiligt.
      17.03.2008 – 07:45 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Tunnel Luzernerring welcher die Nordtangente-Autobahn mit dem Luzernerring verbindet wird am 2. Juni 2008 eröffnet. Die Bevölkerung kann den Tunnel Luzernerring als letztes Teilstück der Nordtangente am 31. Mai 2008 im Rahmen eines „Tages des offenen Tunnels“ besichtigen. Heute ist für das Grossprojekt Volta West der Spatenstich erfolgt. Mit dem Bau der beiden weiteren Grossprojekte Volta Mitte und Volta Zentrum wird ebenfalls noch im ersten Halbjahr 2008 begonnen. Darüber und über weitere Projekte im Zusammenhang mit der Entwicklung von Basel-Nord wurde an einer heutigen Anwohnerorientierung im Unterwerk Volta informiert.
      11.03.2008 – 13:54 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Tramgleise der Linie 3 im Abschnitt Birsbrücke bis Haltestelle Bären in Birsfelden sind dringend sanierungsbedürftig und müssen ersetzt werden. Im Rahmen der Gleiserneuerung werden auch die Brückenabdichtung auf der Birsbrücke zwischen den Fahrbahnrändern und der Strassenbelag auf Birsfelder Seite zwischen Baslerstrasse und Birsbrücke (Fahrbahn Seite Nord Richtung Basel) erneuert. Die Brücke bleibt aber für den gesamten Verkehr immer passierbar. Die Vorbereitungsarbeiten haben diese Woche bereits begonnen. Die eigentlichen Bauarbeiten werden am kommenden Montag 10. März 2008 in Angriff genommen. Velofahrende und Fussgänger können ab ungefähr Mitte April 2008 über die neue hölzerne Hilfsbrücke am Birsköpfli ausweichen.
      05.03.2008 – 14:34 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab Anfang März 2008 steht für die Auskunft über Grabstätten auf dem Friedhof am Hörnli eine Informationskonsole beim Haupteingang zur Verfügung. Während den Öffnungszeiten der Friedhofsanlage können die gewünschten Informationen abgerufen und bei Bedarf auch die Adresse der gesuchten Grabstätte ausgedruckt werden.
      03.03.2008 – 09:02 Uhr
  1. Februar 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      In den nächsten Tagen beginnen die Arbeiten für ein dynamisches Wasserspiel im Messeplatzbrunnen. Dank einer namhaften Privatspende kann ein für die Quartierbe-völkerung und die Messebesucher anziehendes Wasserspiel realisiert werden. Das beleuchtete und dynamisch betriebene Wasserspiel wurde von den Planern Meinrad Morger Architekt und dem Ingenieurbüro Aqua Transform entwickelt und soll im Juni in Betrieb genommen werden.
      29.02.2008 – 08:43 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab März werden über zwanzig Biologen unterwegs sein um die Naturwerte im Kanton Basel-Stadt zu kartieren. Im Auftrag der Stadtgärtnerei erheben die Spezialisten die Vorkommen von gefährdeten Tier- und Pflanzenarten an über 500 Standorten. Ziel ist es die wertvollsten Standorte zu bestimmen damit diese langfristig erhalten werden können.
      28.02.2008 – 13:25 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Christoph Merian Stiftung und das Baudepartement Basel haben einen öffentlichen Projektwettbewerb für einen Pavillon-Neubau im St. Johanns-Park und eine Teilumgestaltung des Parks veranstaltet. Von den 38 eingereichten Arbeiten überzeugte das Projekt der Architekten Burckhardt + Partner AG Basel und der Landschaftsarchitekten Schönholzer & Stauffer GmbH Riehen die Jury am meisten. Alle Ergebnisse des Wettbewerbs sind vom 28. Februar bis 9. März 2008 öffentlich in der Voltahalle ausgestellt.
      28.02.2008 – 09:43 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Im Rahmen der Verwaltungsreorganisation RV09 wird das künftige Bau- und Verkehrsdepartement (BVD) ein neues Amt für Mobilität beinhalten. Der Regierungsrat hat an seiner heutigen Sitzung dessen Leitung besetzt. Amtsleiter wird Alain Groff bisher Leiter Öffentlicher Verkehr im WSD.
      19.02.2008 – 14:39 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Kaffeemaschinen mit automatischer Abschaltfunktion brauchen bis zu zwei Drittel weniger Strom. Die neuste Aktion des Amts für Umwelt und Energie belohnt Baslerinnen und Basler mit 200 Franken wenn sie eine energiesparende Kaffeemaschine kaufen. Die IWB bieten die unabhängige Fachberatung dazu.
      14.02.2008 – 13:31 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Baudepartement Basel-Stadt präsentiert an der diesjährigen muba bereits zum 2. Mal die Sonderschau Recycling. In der Halle 2 (Stand G54) und im Rundhof (Stand A30) erfahren die Messebesucherinnen und -besucher alles rund um Kompost und Abfall. Das Rahmenprogramm bietet mit Littering-Spots Abfall-Cabaret Kompostliedern und Prämierungen viele spannende Einblicke in die Welt des Kompostierens und des Abfalls.
      14.02.2008 – 12:06 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung wird voraussichtlich bis zum „Ändstraich“ der Fasnacht rund 150 Tonnen Fasnachtsabfälle weggeräumt haben. Während dieser Zeit ist die ganze Stadtreinigung im Sondereinsatz um die grossen Mengen Räppli und sonstige Fasnachtsresten zu entsorgen. Die Mitarbeitenden der Stadtreinigung waren am Fasnachtsmontag während und nach dem Cortège sowie am Dienstag- und Mittwochmorgen um 4 Uhr für einen reibungslosen Ablauf der Fasnacht auf Reinigungstour im Einsatz. Dasselbe Programm findet auch heute Nachmittag und am Donnerstagmorgen statt.
      13.02.2008 – 10:34 Uhr