Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. August 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die umgestaltete Güterstrasse wird am 30. und 31. August 2008 mit einem grossen Fest für die Bevölkerung eröffnet. Auf der neu gestalteten Strasse werden Marktstände Festbeizen kulturelle Veranstaltungen und Attraktionen aus dem Gundeli für zwei unvergessliche Tage sorgen. Während den beiden Festtagen wird die Tramlinie 16 in der Güterstrasse gesperrt. Auch der Verkehr in der Güterstrasse wird im Abschnitt zwischen Tellplatz und Frobenstrasse gesperrt.
      25.08.2008 – 08:56 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      22.08.2008 – 07:14 Uhr
    3. Regierungsrat
      Roche beabsichtigt für ihren Hauptsitz eine langfristige bauliche Weiterentwicklung. Die Vision geht von einer etappierten Neubebauung des Südareals aus. Einzelne Bauten von herausragender architektonischer Bedeutung sollen erhalten werden; dies unter Vorbehalt dass diese den betrieblichen Anforderungen von Roche mit verhältnismässigem Aufwand angepasst werden können. Bis 2012 ist die erste Etappe mit der Realisierung eines Bürohochhauses an der Grenzacherstrasse geplant. Die erste Etappe umfasst auch den Bau einer Tiefgarage auf der Roche-eigenen Parzelle östlich der Schwarzwaldbrücke um den auf Grund der Arbeitsplätze erhöhten Parkplatzbedarf zu decken. Für deren Erschliessung werden in der Grenzacherstrasse östlich der Schwarzwaldbrücke Anpassungen notwendig. Die durch eine Umweltverträglichkeitsprüfung begleiteten Bebauungspläne bilden die planungsrechtliche Grundlage für die Umsetzung der Entwicklungsabsichten. Der Regierungsrat hat die entsprechende Vorlage an den Grossen Rat überwiesen.
      19.08.2008 – 12:39 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ab nächster Woche wird der Verbindungstunnel zwischen dem Universitäts-Kinderspital beider Basel und dem Universitätsspital gebaut. Dieser Tagbau in Etappen schränkt jeweils die Verkehrsfläche der Schanzenstrasse ein.
      13.08.2008 – 09:00 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das baselstädtische Amt für Umwelt und Energie lanciert in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Arlesheim Binningen Münchenstein Pratteln Reinach und Therwil einen Abfallwettbewerb. Die Aufgabe besteht darin ein Merkblatt zu entwerfen auf dem rein bildlich die umweltgerechte Abfallentsorgung erklärt wird. Der beste Vorschlag wird mit CHF 3'000.- prämiert.
      12.08.2008 – 10:45 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Einem Mitarbeiter des Baudepartementes aus dem unteren Kader konnten Unregel¬mässigkeiten beim Zahlungsverkehr nachgewiesen werden. Er musste fristlos entlas¬sen werden. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft sind im Gange.
      07.08.2008 – 15:07 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt führt in Zusammenarbeit mit der Mobilen Jugendarbeit Basel das Projekt „cool oder fuul“ durch. Ziel ist die Sensibili-sierung von Jugendlichen in einem direkten Gespräch über Littering. Vom 4. bis 27. August 2008 führen diese Gespräche speziell zu diesem Zweck geschulte Jugendliche. Diese können die Zielgruppe optimal erreichen. Ein Wettbewerbsbogen erleichtert den Einstieg in die Diskussion. Ausserdem gibt es tolle Preise zu gewinnen.
      05.08.2008 – 08:32 Uhr
  1. Juli 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Soeben ging die Förderaktion für stromsparende Kaffeemaschinen des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt zu Ende. Rund 500 Baslerinnen und Basler haben in den letzten vier Monaten eine Kaffeemaschine mit automatischer Abschaltfunktion gekauft.
      23.07.2008 – 14:24 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Sie gaben viel zu diskutieren die neuen Richtlinien zur Boulevardmöblierung; seit Februar 2008 sind sie nach zweijähriger Übergangsfrist in Kraft. Die Betriebe werden nun nach der EURO 08 an die neuen Richtlinien erinnert. Die Allmendverwaltung wird Kontrollen durchführen. Die Richtlinien werden aber heute schon von der grossen Mehrzahl der Betriebe eingehalten.
      21.07.2008 – 10:10 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gegen den Abfall: Das Baudepartement Basel-Stadt hat ein Abfall-Theater am Wieseufer lanciert. Ohne erhobenen Zeigefinger werden noch bis Ende August die Nutzerinnen und Nutzer des Wieseufers von Theaterschaffenden auf lustvolle humorvolle Art für das korrekte Entsorgen ihrer Abfälle sensibilisiert.
      17.07.2008 – 11:16 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Verbesserungen bei den öffentlichen Toilettenanlagen im Kleinbasel: Rechtzeitig vor der Sommersaison 2008 ist auf Kleinbasler Seite unter der Mittleren Rheinbrücke die während rund zehn Jahren stillgelegte WC-Anlage in eine Pissoiranlage umgebaut worden. Während den kommenden Monaten wird ein beobachteter Testbetrieb zeigen ob sich die Anlage auch bezüglich Sicherheit bewährt. Mit der Pissoiranlage soll dem grossen Problem des wild Urinierens in diesem Bereich begegnet werden. Für die Besucherinnen und Besucher des Rheinbords steht – nebst den bestehenden selbst¬reinigenden Anlagen bei der Wettsteinbrücke und beim Klingentalgraben – neu auch am Unteren Rheinweg auf der Höhe der Leuengasse eine selbstreinigende WC-Anlage mit zusätzlich einer Duschmöglichkeit für Rheinschwimmerinnen und –schwimmer zur Verfügung.
      17.07.2008 – 09:31 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute werden auf dem Barfüsserplatz elf Pflanzenkübel aufgestellt. Dies ist das Ergebnis eines Projekts welches das Baudepartement und das Kinderbüro Basel gemeinsam mit Kindern der Projektgruppe "Green City" entwickelt haben. Das Projekt ist am ersten Basler KinderMitWirkungstags entstanden welcher am 20. November 2007 stattgefunden hat.
      10.07.2008 – 14:06 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bis Ende September werden die Arbeiten im Zusammenhang mit dem neuen Kreisel Flughafenstrasse/Luzernerring und Umgebung sowie Flughafenstrasse-Nord vom Kreisel bis zum Casino abgeschlossen sein. Ebenfalls abgeschlossen sein wird die Umgestaltung der Flughafenstrasse im Abschnitt Kreisel Luzernerring bis Kannenfeldplatz. Die Instandsetzung der Rheinuferböschung zwischen der Dreirosenbrücke und der Johanniterbrücke geht termingemäss voran; die neuen Sitzstufen mit Schwimmerausstieg und die Anlegestelle für Kleinboote ab Yachthafen inklusive Fähristeg der St. Johanns-Fähre (Ueli-Fähre) oberhalb der Dreirosenbrücke sind bereits erstellt. Umweltschonend ist der Presscontainer der Stadtreinigung; denn dieser muss drei- bis viermal weniger entleert werden. Dies alles waren Themen der heutigen Mediensommerfahrt des Tiefbauamtes Basel-Stadt.
      03.07.2008 – 11:01 Uhr
    7. Regierungsrat
      Mit Beschlüssen zu drei Teilprojekten hat der Regierungsrat gestern wegweisende Entscheidungen für die weitere Umsetzung des Campus Plus-Projekts gefällt. Diese betreffen die Hochhauszone im Norden des Novartis-Areals die Integration der Hüningerstrasse in den Campus sowie den Bau der dafür notwendigen neuen Strassenverbindung Basel – Huningue.
      02.07.2008 – 09:35 Uhr
  1. Juni 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Ferien-Tageslager im Schützenmattpark: Vom 30. Juni bis 4. Juli 2008 verbringen 28 Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren ihre Ferientage in einem Tagesferien-Angebot im Schützenmattpark. Das Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt (AUE) lässt sie als „Energiededektive“ die Kraft der Sonne unter die Lupe nehmen.
      30.06.2008 – 09:07 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auch die Kleinbasler Bevölkerung erhält einen Recyclingpark für die Abgabe sämtli¬cher Abfälle und Wertstoffe: Ab kommenden Samstag 5. Juli 2008 können diese Waren in den Rheinhafen Kleinhüningen zur Remondis Schweiz AG auf das Rhenus-Areal an der Bonergasse 12 gebracht werden.
      30.06.2008 – 09:05 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Auftakt für die Bauarbeiten im Bereich Karl Barth-Platz und Adlerstrasse: Am kommenden Montag 30. Juni 2008 wird mit der Erneuerung der Strassen Leitungen und Gleisanlagen im Bereich des Karl Barth-Platzes und der Adlerstrasse begonnen. Ausgelöst durch die dringende Erneuerung der Tramgleise wird auch eine Umgestaltung des Karl Barth-Platzes zugunsten von mehr Sicherheit für die Fussgänger und mehr Grün vorgenommen. Insbesondere werden die Trottoirs bei der Haltestelle bis zu den Tramgleisen geführt (Kap-Haltestelle). Schliesslich gibt es eine Vergrösserung der Grünfläche. Die Bauarbeiten dauern rund ein Jahr.
      27.06.2008 – 13:48 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute wurde ein Wasserspiel für den Brunnen des Messeplatzes eingeweiht. Das beleuchtete und dynamisch betriebene Wasserspiel wurde von den Planern Meinrad Morger Architekt und dem Ingenieurbüro Aqua Transform entwickelt. Ermöglicht wurde die Realisierung durch eine namhafte Privatspende.
      27.06.2008 – 10:22 Uhr
    5. Erziehungsdepartement
      Gemeinsame Medienmitteilung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt Ressort Schulen und des Baudepartements Basel-Stadt Tiefbauamt -- «Vom Abfall zum Produkt» heisst die neue Lehranregung zum Phänomen Littering für den gestalterischen Unterricht ab Sekundarstufe I (in Basel-Stadt ab der Orientierungsschule OS). Herausgegeben wird sie vom Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt in Zusammenarbeit mit dem Baudepartement des Kantons Basel-Stadt. Das Lehrmittel soll einen Beitrag zur Sensibilisierung der jugendlichen Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit Abfällen und Ressourcen leisten.
      20.06.2008 – 10:25 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Freude beim Fussball-Plausch: Der Schweizer Strassenwischer-Fussball-Nationalmannschaft ist die Revanche für die 2:7-Heimniederlage vom 17. April gegen die österreichischen Berufskollegen geglückt: Vor 2000 Zuschauern gewann sie das Rückspiel in Wien mit 3:1 – und sämtliche Tore wurden von Beschäftigten der Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt geschossen.
      05.06.2008 – 15:46 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der neue Leiter bei den Werkstätten des Tiefbauamtes heisst Christian Blaim. Er hat die Nachfolge des pensionierten Kurt Joss angetreten. Auf den 1. Januar 2009 werden die Werkstätten des Hochbau- und Planungsamtes und des Tiefbauamtes unter der Gesamtleitung von Christian Blaim am Leimgrubenweg 29 zusammengelegt. Dadurch werden die Räumlichkeiten der Werkstätten des Hochbau- und Planungsamtes an der Maiengasse für Wohnungsbau frei. Ein personeller Wechsel ergibt sich auch bei der Stadtreinigung wo der bisherige Leiter Martin Bischofberger andere Aufgaben in der baselstädtischen Verwaltung übernimmt und die Stelle neu ausgeschrieben wird.
      04.06.2008 – 14:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      In den nächsten Jahren sollen statt gesetzgeberischer Massnahmen ausgewählte Revitalisierungen in der Wieseebene rasch umgesetzt werden. Der Regierungsrat beantragt deshalb beim Grossen Rat einen Kredit in der Höhe von CHF 201 Mio.
      03.06.2008 – 12:42 Uhr
  1. Mai 2008
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute Samstag 31. Mai 2008 konnte im Rahmen des „Tages des offenen Tunnels Luzernerring“ das 650 Meter lange Verbindungsstück zwischen äusserem Cityring und Stammlinie der Nordtangente von der Bevölkerung zwischen 11.00 und 17.00 Uhr besichtigt werden. Der Tunnel wird am kommenden Montag 2. Juni 2008 um 08.00 Uhr dem Verkehr übergeben. Um die Eröffnung noch vor Beginn der Euro 08 zu ermöglichen wurde die Bauzeit um rund drei Monate verkürzt.
      31.05.2008 – 00:10 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gerade rechtzeitig vor Beginn der Euro 08 wird am 2. Juni 2008 der rund 650 Meter lange Tunnel Luzernerring als letztes Teilstück der Nordtangente-Autobahn dem Verkehr übergeben. Zwei Tage zuvor am kommenden Samstag 31. Mai wird noch ein „Tag des offenen Tunnels“ für die interessierte Bevölkerung durchgeführt. An diesem Tag kann das imposante Tunnelbauwerk in der Zeit von 11.00 bis 17.00 Uhr besichtigt werden. Für Gratis-Verpflegung ist gesorgt. Parkplätze sind keine vorhanden. Es wird gebeten die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.
      26.05.2008 – 11:31 Uhr