Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

7’241 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. März 2000
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat die Initiative "Fir en offe Basel" für rechtlich zulässig zu erklären.
      07.03.2000 – 00:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      (Anzugsbeantwortung Vincenz Forelli FDP) -- Dank verwaltungsinterner Reorganisationsmassnahmen sind die Zuständigkeiten im Politikbereich Sport übersichtlicher geworden.
      07.03.2000 – 00:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Die Zulassung zum Studium der Medizin an der Universität Basel wird für ein weiteres Jahr beschränkt. Dies hat der Regierungsrat auf Antrag des Universitätsrats in Koordination mit den Universitätskantonen Bern Zürich und Fribourg beschlossen damit die Ausbildungsqualität und die Sicherung der Studienreform gewahrt werden können. Insgesamt stehen für das Studium der Medizin im ersten Jahr 158 Plätze zur Verfügung davon 40 für das Studium der Zahnmedizin.
      07.03.2000 – 00:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat unterstützt die Sammelaktion der Glückskette für die von einer Überschwemmungskatastrophe heimgesuchte Bevölkerung von Moçambique Swasiland und Zimbabwe mit einer Soforthilfe von 100'000 Franken. Die Mittel stammen aus dem Lotteriefonds.
      07.03.2000 – 00:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem
      07.03.2000 – 00:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat begrüsst die Stossrichtung des Bundesgesetzgebers den Grundsatz der Kostenwahrheit und das Verursacherprinzip rechtlich zu stärken und damit Anreize für einen umweltverträglichen Verkehr zu schaffen. Kritisch beurteilt er allerdings eine Vorlage der nationalrätlichen Verkehrskommission für eine entsprechende Ergänzung der Bundesverfassung. Angesichts vieler ungeklärter Fragen empfiehlt der Regierungsrat die Neuauflage des Entwurfs in einer wesentlich präzisierten Form.
      07.03.2000 – 00:00 Uhr
  1. Februar 2000
    1. Regierungsrat
      Der Regierungsrat ist auf die Abstimmungsbeschwerde der SVP Basel-Stadt nicht eingetreten. Die Beschwerdeführerin hat die fünftägige Beschwerdefrist verpasst. Die Beschwerde hätte allerdings auch bei rechtzeitiger Einreichung aus materiellen Gründen abgewiesen werden müssen. Die Abstimmung muss damit nicht verschoben werden. Die SVP als Beschwerdeführerin hatte geltend gemacht dass es im Vorfeld der Volksabstimmung über den Rahmenkredit Wohnumfeldaufwertung zu Unregelmässigkeiten gekommen sei.
      29.02.2000 – 00:00 Uhr
    2. Regierungsrat
      Die Einkünfte aus privatärztlicher Behandlung von Ärztinnen und Ärzten an staatlichen Spitälern werden in Zukunft in Bezug auf das Sozialversicherungsrecht als Einkommen aus unselbständiger Tätigkeit qualifiziert. Der Regierungsrat hat die entsprechenden Änderungen in der Verordnung betreffend die privatärztliche Tätigkeit genehmigt.
      29.02.2000 – 00:00 Uhr
    3. Regierungsrat
      Anzugsbeantwortung Lieve Bosmans FraB Ursula Glück FraB Irène Renz FraB Marc Flückiger SP Sibylle Schürch SP -- Die Gewaltprävention in der Gesellschaft hat für den Regierungsrat hohe Priorität. Die vor zwei Jahren eingerichtete Fachstelle für Fragen der Gewaltprävention im Justizdepartement hat bereits zahlreiche Präventions-Konzepte realisiert.
      29.02.2000 – 00:00 Uhr
    4. Regierungsrat
      Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft begrüssen grundsätzlich die Schaffung von rechtlichen Leitplanken für die Transplantation von Organen Geweben und Zellen. Gegen den vom Eidgenössischen Departement des Innern im Rahmen eines Vernehmlassungsverfahrens vorgelegten Gesetzesentwurf bestehen aber grosse Vorbehalte. Die Regierungen der beiden Basler Kantone empfehlen deshalb eine gründliche Überarbeitung und Straffung des Erlasses.
      29.02.2000 – 00:00 Uhr
    5. Regierungsrat
      Medienmitteilung des Regierungsrates und der Christoph Merian Stiftung -- Der Regierungsrat und die Christoph Merian Stiftung (CMS) ermögli-chen die Aufwertung des Claraschulhofes. Die Kosten betragen 615'000 Franken. Der Kanton trägt die Kosten der Unterhalts- und Sanierungs-arbeiten in der Höhe von 225'000 Franken die CMS unterstützt mit einem Beitrag von 390'000 Franken die Aufwertung und Öffnung des Pausenplatzes zu Gunsten der Quartierbevölkerung.
      29.02.2000 – 00:00 Uhr
    6. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat für Massnahmen zur Gewährleistung der Erdbebensicherheit des Berufsfeuerwehr-Altbaus im Lützelhof 26 Millionen Franken zum Vollzug freigegeben. Die Mittel werden auf die Jahre 2000 bis 2002 verteilt.
      29.02.2000 – 00:00 Uhr
    7. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem
      29.02.2000 – 00:00 Uhr
    8. Regierungsrat
      Die Leistungsangebote des Kantonsspitals Basel und des Felix Platter-Spitals erfahren bis Ende des Jahres 2002 verschiedene Änderungen: Die Akutmedizin wird noch stärker im Kantonsspital zusammengeführt das Felix Platter-Spital konzentriert sich in Zukunft im Wesentlichen auf die Bereiche Geriatrie und Rehabilitation.
      29.02.2000 – 00:00 Uhr
    9. Regierungsrat
      Massnahme aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung Basel APS -- Der Kinderspielplatz Im Grenzacherhof an der Grenzacherpromenade wurde aufgewertet und In den Schorenmatten wird ein Mergelplatz mit Streetball-Korb eingerichtet. Damit kommt das Baudepartement den Wünschen von Anwohnerinnen und Anwohnern bzw. der Bau- und Wohngenossenschaft Rankhof zur Verbesserung des Wohnumfelds nach.
      23.02.2000 – 00:00 Uhr
    10. Regierungsrat
      Anzugsbeantwortung Kurt Freiermuth DSP -- Die Bestandesaufnahme der Belastungssituation durch nichtionisierende Strahlung (z.B. elektrische und magnetische Felder) gehört zu den vordringlichsten Aufgaben des Lufthygieneamtes beider Basel (LHA). Das Schutzkonzept der Verordnung über den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (NISV) ist so ausgestaltet dass es den beiden Hauptforderungen des Umweltschutzgesetzes Schutz und Vorsorge Rechnung trägt. Die Immissionsgrenzwerte werden heute im Kanton Basel-Stadt erfahrungsgemäss an allen für die Bevölkerung zugänglichen Orten eingehalten.
      22.02.2000 – 00:00 Uhr
    11. Regierungsrat
      Für Leistungen gemäss Krankenversicherungsgesetz hat der Physiotherapeuten-Verband mit den Krankenversicherern eine Senkung des Taxpunktwertes vereinbart. Der Regierungsrat hat diesen gegenüber den Vorjahren um 5 % reduzierten Tarif genehmigt.
      22.02.2000 – 00:00 Uhr
    12. Regierungsrat
      Anzugsbeantwortung Beatrice Alder Finzen SP -- Das seit März 1999 geltende Verkehrsregime am Ende der Gundeldingerstrasse hat die Sicherheit für Velofahrende verbessert. Beim Knotenpunkt Dornacherstrasse/Margarethenstrasse würde eine veränderte Verkehrsführung unter dem Strich zu keiner Verbesserung führen.
      22.02.2000 – 00:00 Uhr
    13. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat ausserdem
      22.02.2000 – 00:00 Uhr
    14. Regierungsrat
      Der Basler Regierungsrat hat sich am Mittwochabend 16. Februar 2000 mit den baselstädtischen Vertreterinnen und Vertretern im Bundesparlament zu einem Gedankenaustausch getroffen. Solche Meetings finden regelmässig vor den eidgenössischen Sessionen statt.
      17.02.2000 – 00:00 Uhr
    15. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat heute die Crew der NASA-Weltraummission STS-103 der auch der Schweizer Claude Nicollier angehörte im Rathaus empfangen. Regierungspräsident Ralph Lewin zeigte sich in seiner Ansprache stolz und erfreut die Astronauten in Basel begrüssen zu dürfen die mit grossem Erfolg das Weltraumteleskop Hubble repariert haben.
      16.02.2000 – 00:00 Uhr
    16. Regierungsrat
      Die Pflegeheimliste des Kantons Basel-Stadt wird rückwirkend auf den 1. Januar 2000 aktualisiert. Die bereits angekündigten Schliessungen des Pflegeheims des Merian Iselin-Spitals und des Adventheims können durch Kapazitätserhöhungen in anderen Heimen nahezu vollständig kompensiert werden. Auch bei den Tagespflegeheimen sind Änderungen vorgesehen. Der Regierungsrat hat der neuen Liste zugestimmt.
      15.02.2000 – 00:00 Uhr
    17. Regierungsrat
      Anzugsbeantwortung Andrea Büchler Grünseis SP -- Für Fahrende steht auf dem Gebiet des Kantons Basel-Stadt momentan kein geeigneter Standplatz zur Verfügung. Auch neuste Abklärungen bezüglich verschiedener Areale haben bisher zu keiner befriedigenden Lösung geführt.
      15.02.2000 – 00:00 Uhr
    18. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat die Vorlage zur Renovation des Kinderheimes "Auf dem Gellert" an den Grossen Rat weitergeleitet. An den Kosten von insgesamt 25 Millionen Franken soll sich der Kanton zur Hälfte beteiligen.
      15.02.2000 – 00:00 Uhr