Medienmitteilungen
3’046 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Mai 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementKluge Köpfe tanken Gerätebenzin. Mit dieser Aussage informieren in diesem Frühjahr die kantonalen Behörden gemeinsam mit der Schweizerischen Metallunion und Coop Bau und Hobby über einen umweltfreundlicheren Treibstoff. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen dass benzinbetriebene Gartengeräte verglichen mit einem Auto bis zu 100 mal mehr gesundheitsschädliche Abgase in die Luft blasen. Mit dem im Fachhandel und in ausgewählten Bau und Hobby Märkten erhältlichen Gerätebenzin lassen sich das krebserregende Benzol und weitere gesundheitsschädliche Bestandteile in den Abgasen um über 95% reduzieren.11.05.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Baudepartement hat in der Frage der Betriebszeiten der Boulevard-Restaurants und -Bars in der Steinenvorstadt entschieden. Die Betriebszeiten sollen grosszügig ausgestaltet werden: Unter der Woche soll auf der Allmend bis morgens 01.00 Uhr am Wochenende (Freitag und Samstag) bis 02.00 Uhr gewirtet werden können.09.05.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit der Aktion «Das bessere Flachdach 05/06» fördern das Amt für Umwelt und Ener¬gie Basel-Stadt der Gewerbeverband und der Verband Abdichtungsunternehmungen Basel die Isolierung und Begrünung von Flachdächern. Das Energiespar- und Grünflächenpotential ist enorm: Rund 200 Hektaren könnten noch begrünt werden das Energiesparpotential beträgt etwa 160 Millionen Kilowattstunden pro Jahr. Dem schönsten Flachdach winkt zudem der «Prix Flachdach». 15 Millionen Franken aus dem Förderfonds werden für die Flachdachaktion zur Verfügung gestellt. Wer jetzt sein Flachdach isolieren und begrünen lässt kann von Beiträgen von bis zu 40 Franken pro Quadratmeter profitieren. Mit einer optimalen Isolation können im Winter bis zu 40 Prozent Heizenergie gespart werden. Weitere Informationen beim Amt für Umwelt und Energie Tel. 061 225 97 30 oder unter www.energie.bs.ch > Aktionen.08.05.2006 – 01:00 Uhr
- April 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementPolitische Verantwortliche aus dem Elsass und Basel-Stadt stellen Weichen für den Ersatz der Hüningerstrasse in Zusammenhang mit dem Projekt Novartis Campus. Der definitive Variantenentscheid wird für Ende 2006 erwartet. Es stehen mehrere Varianten zur Diskussion; vorerst werden noch wichtige Entscheidungsgrundlagen erarbeitet. Eine Strassenführung entlang dem Rheinufer ist endgültig ausgeschlossen worden.28.04.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAnlässlich des internationalen Tag des Baumes pflanzt die Stadtgärtnerei im St. Johannspark den "Baum des Jahres 2006" die Schwarzpappel. Diese Baum¬pflanzung schliesst die Pflanzsaison ab: Seit dem Herbst 2005 hat die Stadtgärtnerei rund 360 Bäume gepflanzt.25.04.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer «Tag gegen Lärm» vom 25. April 2006 widmet sich in der Schweiz der Wahrneh-mung von Geräuschen. Das Ohr ist immer am Hören. So wie uns das Auge eine visu-elle Welt eröffnet bewegen wir uns gleichzeitig ständig in einer akustischen Welt. Das Amt für Umwelt und Energie lädt am Tag gegen den Lärm zum bewussten Hinhören ein in dem es eine Hör-CD mit Geräuschen aus der Klangumwelt herausgibt. Die Be-völkerung ist eingeladen an der Klangwelt teilzuhaben indem sie an einem Lausch- und Schreibwettbewerb mitmacht.21.04.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementKeine zu grossen Verkehrsverlagerungen auf die Lokalstrassen -- Die Verkehrsverlagerungen von der Autobahn auf die umliegenden Lokalstrassen haben sich in den ersten drei Wochen der Instandsetzungsarbeiten im Erhaltungsabschnitt Ba-sel-Augst in Grenzen gehalten: Die ausgewerteten Ergebnisse verschiedener fest instal-lierter Zählstellen haben dieses Fazit ergeben. In der ersten Bau-Woche hatte der Verkehr auf der A2 in Richtung Basel deutlich abgenommen. In den Wochen darauf ergab sich aber eine vergleichsweise bescheidene Reduktion um drei Prozent oder rund 4000 Fahr-zeuge pro Tag. Die Signalisierung und Markierung wird angepasst.12.04.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt macht auch dieses Jahr wieder in der Kinderferienstadt der Robi-Spiel-Aktionen mit Abfallspielen mit. Spielend können die fünf- bis zehnjährigen Kinder in der Kinderferienstadt im Schützenmattpark alles rund um die Themen Littering Abfallvermeidung und Recycling erfahren.11.04.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt macht auch dieses Jahr wieder mit neuen Plakaten auf ein korrektes Abfallverhalten aufmerksam. Die Plakate zeigen klar und deutlich dass der Abfall in den Kübel gehört. Die Slogans nehmen Bezug auf die unterwegs anfallenden Kleinabfälle: "Take Away" "Anna’s Rest" "Jo Kurt!" "Erst Hip dann Hop" und "Für dich und mich". Mit dieser Aktion will die Stadtreinigung mehr Sauberkeit bewirken – denn sie ist auf das Mitmachen der Bevölkerung angewiesen.10.04.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen der Erneuerungs- und Aufwertungsmassnahmen der bestehenden Anlagen werden diesen Frühling über 60 grosse Bäume in den Parkanlagen gepflanzt. Es handelt sich dabei um den Ersatz von Einzelbäume oder von ganzen Baumgruppen.04.04.2006 – 01:00 Uhr
- März 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementRings um den Marktplatz wird in der wärmeren Jahreszeit gebaut: Bereits am 3. April 2006 wird mit dem Einbau der neuen Fernheiz-Leitung im Bereich Markt¬platz/Gerbergasse begonnen. In den Sommerferien ist sodann in diesem Gebiet ein Schachtbau vorgesehen. Die Sommerferien 2006 mit dem Tramunterunterbruch wegen des Steinenbergs werden gleich auch für die Sanierung der Birsigtunnels unter der Marktgasse und den Ersatz der dortigen Tramgleise benützt. Im Mai 2006 stehen an einem Wochenende die Erneuerung des Deckbelags der Eisengasse und vom 25. September bis 13. Oktober 2006 die Belagsinstandsetzung in der Freien Strasse an.29.03.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementPublikum und Fachjury wählten im fast ausverkauften Sommercasino die Band Timid zum Wettbewerbssieger von «EnergySong». Auch das anschliessende Brandhärd-Konzert begeisterte die mehrheitlich jungen Musikfans und beendete den erfolgreichen Musikwettbewerb des Amts für Umwelt und Energie Basel-Stadt.28.03.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWettsteinplatz und Theodorsgrabenanlage sollen um- beziehungsweise neu gestaltet werden. Dies mit dem Ziel auf dem Wettsteinplatz einen Kreisverkehr mit sicherem Verkehrsablauf sowie eine Angleichung ans historische Vorbild mit gross¬zügigem Baumkranz zu ermöglichen und die Theodorsgrabenanlage vermehrt ins Quartier einzubinden. Mit den Vorarbeiten soll im Juli 2006 mit den Gleiser¬neuerungsarbeiten unmittelbar nach den Sommerferien begonnen wer¬den. Kurz vor der Fussball- Euro 08 werden die gesamten Arbeiten beendet sein.27.03.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Bauarbeiten zur Umgestaltung der Güterstrasse können plangemäss am 29. März 2006 beginnen. Die erste von insgesamt vier Bauetappen erfolgt im Abschnitt zwischen Thiersteinerallee bis Tellplatz. Der Individualverkehr und der öffentliche Verkehr werden während dieser Zeit in der bestehenden Form geführt. Ziel ist die Güterstrasse (im Abschnitt Thiersteinerallee bis Margarethenstrasse) bis 2008 in einen Boulevard umzu¬ge¬stalten.23.03.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit einem Livekonzert feiert der Basler Musikwettbewerb «EnergySong» nächsten Samstag 25. März im Sommercasino seinen Höhepunkt. Gefolgt von einem Brandhärd-Konzert präsentieren die drei Finalisten ihre prämierten Songs zum Thema Energie.22.03.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHochstammobstbäume insbesondere alte Sorten spielen im ökologischen Gefüge eine wichtige Rolle. Im Rahmen einer schweizweiten Aktion der Vereinigung der Schweizerischen Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) werden Hochstammobstbäume gepflanzt um die Bevölkerung für diese Thematik sowie für den Erhalt alter Obstsorten zu sensibilisieren. Die Stadtgärtnerei beteiligt sich an dieser Aktion.17.03.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWeiterer Meilenstein beim Bau der Nordtangente: Heute Mittwoch ist der letzte Durchstich beim Bau des Anschlusses Tunnel Luzernerring vorgenommen worden und zwar bei der zukünftigen Einfahrt in die Südröhre der Stammlinie der Nordtangente. Im Rahmen einer Feier im Beisein aller am Bau Beteiligten wurde insbesondere darauf hingewiesen dass die bergmännischen Tunnelbauarbeiten trotz schwierigen Rahmenbedingungen im Lockergestein und im Grundwasserbereich absolut im Zeitplan sind. Mitte 2008 soll der Tunnel als Verbindung zwischen Luzernerring und Stammlinie der Nordtangente dem Verkehr übergeben werden.15.03.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb kommenden Montag 13. März 2006 wird im Steinenberg und in der Theaterstrasse mit dem Bau der Werkleitungen und des Energieleitungstunnels im Vorfeld der Gleiserneuerung begonnen. Deshalb muss die Theaterstrasse für den motorisierten Individualverkehr gesperrt werden. Ziel der gesamten Massnahmen ist mit Hilfe einer elastischen Gleislagerung auf Federn dem sogenannten Masse-Federsystem den Tramlärm zugunsten der Konzerte im Musiksaal des Stadtcasinos in entscheidendem Masse zu reduzieren.10.03.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute Donnerstagmorgen startete die Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt pünktlich um 4 Uhr mit der Fasnachtsendreinigung. Sie war seit dem Samstagabend rund um die Uhr im Dauereinsatz. Bereits vor der Fasnacht räumte sie rund 2-3'000 Tonnen Schnee weg um einen gefahrlosen Morgenstreich zu ermöglichen. Während der drei schönsten Tage kam zur üblichen Fasnachtsreinigung das Wegräumen des Jahrhundertschnees hinzu wodurch eine massive Doppelbelastung für die Stadtreinigung entstand. Die orangen Männer und Frauen gewährleisteten während der ganzen Fasnacht das sichere Begehen der Cortège-Routen sowie der übrigen Innenstadtzone.09.03.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung arbeitet weiter auf Hochtouren um der Schneemassen Herr zu werden. Bis heute Abend sollen die meisten Quartierstrassen gepflügt sein. Angesichts bevorstehender erneuter Schnee- und Regenfälle am Mittwoch konzentriert sich die Stadtreinigung parallel zur Fasnachtsreinigung darauf die Dolen frei zu halten damit das Schmelz- und Regenwasser abfliessen kann.07.03.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAb 6. März 2006 werden die Entwürfe für die Zonenänderung und den Bebauungsplan für das Projekt "Neues Stadt-Casino Basel" öffentlich aufgelegt. Dies ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung des Projektes "Neues Stadt-Casino Basel". Dem Grossen Rat werden in diesem Jahr zwei Vorlagen unterbreitet: Zonenänderung und Bebauungsplan einerseits und der Ratschlag für einen Investitionsbeitrag andererseits.02.03.2006 – 00:00 Uhr
- Februar 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementNächtliche Fahrspur-Reduktion wegen Autobahn-Überdachung -- Am Montag 13. März 2006 beginnt die nächste Bauphase für die umfassende In-standsetzung des Autobahnabschnitts Basel-Augst der A2. Vor rund zehn Tagen ist mit der Überdachung der Autobahn im Bereich der Birsbrücken in Fahrtrichtung Deutschland begonnen worden. Die Arbeiten müssen wegen der hierfür notwendigen Sperrung der Autobahn nachts ausgeführt werden. Die Hilfsbrücke Gellert bewährt sich und steht auch während der Nachtsperrungen zur Verfügung. Die Montage der Überdachung der Singerbrücke ist in wenigen Tagen abgeschlossen. Die Bauarbeiten dauern in diesem Erhaltungsabschnitt insgesamt bis kurz vor Be-ginn der Fussball-Europameisterschaft im Jahre 2008.24.02.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit der Schlussbeurteilung des Studienauftrags für die Grossüberbauung "VoltaZent-rum / Vogesenplatz" hat ein mehrstufiges Planungsverfahren mit fünf eingeladenen Teams seinen Abschluss erreicht. Gefordert waren städtebauliche Vorschläge für die Bebauung des zentralen ProVolta®-Baufeldes und für die Neugestaltung des Voge-senplatzes. Nach Abschluss des anonymen Studienauftrages Ende September 2005 haben zwei Teams ihre Vorschläge verfeinert. Das für die Weiterbearbeitung vorgese-hene Projekt des Teams Buchner Bründler Architekten Basel mit Dipol Landschafts-architekten Basel überzeugte die Jury durch seinen markanten städtebaulichen Aus-druck. Dieser soll dazu beitragen das Projekt erfolgreich im Markt zu positionieren. Die Überbauung umfasst Läden Restaurant Büros und Wohnungen und soll zusam-men mit dem neuen Vogesenplatz die Bildung eines neuen Quartierzentrums beim Bahnhof St. Johan unterstützen.23.02.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSperrfrist: 21. Februar 2006 19.00 Uhr -- Im Zentrum der Bautätigkeiten an der Nordtangente steht in diesem Jahr die Fertigstellung der Nord- und Südröhre unter der Voltastrasse im Abschnitt Rhein bis Bahnhof St. Johann. Die Nordröhre wird im Dezember 2006 für den Verkehr freigegeben und zwar provisorisch im Gegenverkehr bis zur Eröffnung der Südröhre im Juni 2007. Dies gilt aber nicht für alle Lastwagen: Bis zur Eröffnung der Südröhre werden aus Sicherheitsgründen nur die Transit-Lastwagen aus Richtung Frankreich durch die Nordröhre verkehren – diejenigen in Richtung Frankreich werden bis dahin weiterhin durch die Elsässerstrasse Richtung Zoll geführt. In diesem Jahr werden auch die Oberflächen-Umgestaltung und die Hochbauten im Zusammenhang mit der Stadtentwicklung ProVolta in Angriff genommen.21.02.2006 – 00:00 Uhr