Medienmitteilungen
1’162 Medienmitteilungen
Filter entfernen- September 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDer Regierungsrat plant an der Münchensteinerstrasse 103 den Bau von temporären Wohncontainern mit 150 Plätzen. Die Container sollen kurzfristig prioritär für die Unterbringung von Flüchtlingen und mittelfristig auch als Notwohnungen genutzt werden können.01.09.2015 – 12:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat will die von den Basler Stimmberechtigten im Jahr 2006 angenommene „Wiese-Initiative“ umsetzen: Die Wiese soll ökologisch aufgewertet und ihre Gewässerqualität verbessert werden. Der Regierungsrat legt dem Grossen Rat nun das Konzept "WieseVital" zur Kenntnis vor und stellt gleichzeitig den Antrag für eine Ausgabenbewilligung von 1,9 Millionen Franken zur Erarbeitung des Vor- und Bauprojektes. Die Gesamtkosten für die Revitalisierung belaufen sich auf rund 35 Millionen Franken; der Bund wird sich voraussichtlich substanziell an diesen Kosten beteiligen.01.09.2015 – 11:44 Uhr
- August 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas am 7. Juli verfügte Feuerverbot im Wald und an Waldrändern wird morgen Donnerstag um 12.00 Uhr aufgehoben. Diese Massnahme erfolgt in Abstimmung mit dem Kanton Basel-Landschaft.26.08.2015 – 16:32 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Wetter ist kühler geworden und der Himmel bedeckt. Auch ist in den letzten Tagen etwas Regen gefallen. Dennoch ist der Wald weiterhin zu trocken, sodass das Feuerverbot im Wald und an den Waldrändern in Kraft bleiben muss. Auf Anfang kommende Woche wird die Situation neu beurteilt.19.08.2015 – 14:32 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAm Donnerstag 13. August kam es am Nachmittag zu einer Geruchsmeldung aus dem Klybeck bei der Alarmzentrale Novartis. Die aufgebotenen Behörden stellten bei ihren Begehungen einen kurzzeitigen leichten Geruch fest, der auf die Sanierung der Lindandeponie auf dem Areal der ARA STEIH zurückzuführen ist. Die bislang vorliegenden gemessenen Schadstoffwerte liegen unterhalb der Toleranzwerte. Eine Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung kann deshalb ausgeschlossen werden.14.08.2015 – 15:44 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAufgrund der aktuellen Lagebeurteilung und in Übereinstimmung mit dem Kanton Basel-Landschaft bleibt das Feuerverbot im Wald und an sichtbaren Waldrändern vom 7. Juli 2015 in Kraft. zur Erinnerung: Dies betrifft auch die Langen Erlen.13.08.2015 – 16:59 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltAusstellung, Vortragsreihe und Podiumsveranstaltung zur auditiven Raum- und Materialwahrnehmung im schauraum-b, Austrasse 24, Basel -- Am 20. August eröffnet die Ausstellung «KlangRaum – RaumKlang» mit einem Vortrag des Zürcher Urbanisten Trond Maag zum Thema «Urbane Hörräume - Von Ruheinseln zur hörenswerten Stadt». Die Veranstaltungsreihe mit Klanginstallationen, Vorträgen und Podium im schauraum-b von Blaser Architekten dauert bis 10. Dezember. Sie wurde gemeinsam mit dem Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt entwickelt, mit dem Ziel, das Verständnis für die akustischen Qualitäten von Orten und Räumen zu schärfen.13.08.2015 – 09:43 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juli 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘372 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 2.7% weniger als im Juni 2015 (-93 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.7% im Vormonat auf 3.6% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juli 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 265 (+8.5%).07.08.2015 – 08:42 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Feuerverbot im Wald und an sichtbaren Waldrändern vom 7. Juli 2015 bleibt bis auf Widerruf in Kraft. Die Lagebeurteilung durch die Fachbehörden zeigt, dass die Waldbrandgefahr ist nach wie vor hoch ist (Stufe 4 von 5).06.08.2015 – 10:08 Uhr
- Juli 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltNachdem im September 2013 die Lindan-Sanierung auf dem Areal der ehemaligen ARA STEIH in Huningue (F) eingestellt wurde, wurden im Juni 2015 die Sanierungsarbeiten schrittweise wieder aufgenommen. Die Sanierungsarbeiten werden vom Lufthygieneamt beider Basel und vom Amt für Umwelt und Energie mittels Luftmessungen und regelmässigen Geruchsbegehungen überwacht. Bei den Begehungen der letzten Tage konnten auf der Kleinbasler Seite deutliche Gerüche festgestellt werden. Die gemessenen Schadstoffwerte liegen jedoch weit unterhalb der Toleranzwerte. Eine Gesundheitsgefährdung der Bevölkerung kann deshalb ausgeschlossen werden.22.07.2015 – 16:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltZur Zeit sind in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft keine nennenswerten Niederschläge zu erwarten - abgesehen von kurzen Sommergewittern. Die Wald- sowie Flurböden sind nach wie vor sehr trocken und die Waldbrandgefahr ist weiterhin in beiden Kantonen gross (Stufe 4, von 5). Die Bevölkerung ist zu sorgfältigem Umgang mit Feuer im Freien (auch innerhalb des Siedlungsgebiets) aufgerufen.15.07.2015 – 15:56 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie Schweiz erlebte eine der extremsten Hitzewochen seit dem Messbeginn vor über 150 Jahren. Vom 1. bis zum 7. Juli erreichte die durchschnittliche Tagesmaximum-Temperatur im Flachland der Alpennordseite 33 bis über 36 Grad. Zudem sind in dieser Zeit im Kantonsgebiet keine nennenswerten Niederschläge gefallen. Zwar sind in den letzten Tagen die Temperaturen wieder deutlich gefallen, doch sind die Wald- sowie Flurböden nach wie vor sehr trocken und die Waldbrandgefahr ist im Kantonsgebiet gross.10.07.2015 – 16:27 Uhr
- RegierungsratDas Amt für Umwelt und Energie (AUE) soll am Standort Spiegelgasse 11 und 15 einen innovativen Büroneubau im Standard Minergie-A-ECO beziehen. Es ist schweizweit das erste innerstädtische Verwaltungsgebäude, das dieses Label anstrebt. Geplant ist ein zeitgemässer Bau, der dank einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie und hoher Arbeitsplatzqualität Vorbildcharakter besitzt. Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat hierfür einen Antrag für den Baukredit unterbreitet.07.07.2015 – 14:29 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Juni 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘465 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 1.5% weniger als im Mai 2015 (-53 Personen). Die Arbeitslosenquote blieb stabil bei 3.7%. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Juni 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 375 (+12.1%).07.07.2015 – 10:18 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie anhaltende Trockenheit führt auch in den beiden Basel zur einem markanten Anstieg der Waldbrandgefahr. Ohne länger andauernde Niederschläge wird das sich Waldbrandrisiko in den nächsten Tagen zusätzlich verschärfen. Der Kanton Basel-Stadt erlässt aus diesem Grund ein Feuerentfachungsverbot im Wald und in Waldesnähe im Kantonsgebiet. Das Entfachen von Feuer ist verboten, ebenso dürfen keine brennenden Zigaretten, andere Raucherwaren oder Streichhölzer weggeworfen werden. Ausserdem ist das Abbrennen von Feuerwerk im Wald und in Waldesnähe verboten.06.07.2015 – 16:46 Uhr
- Juni 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Amt für Umwelt und Energie lanciert die Energienachbarschaften. Bei diesem Wettbewerb wird im Team gemeinsam Strom gespart. Alle Basler Stromkundinnen und –kunden erhalten in diesen Tagen zusammen mit dem Schreiben zum Stromspar-Bonus weiteres Informationsmaterial.17.06.2015 – 08:34 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltEnde Mai 2015 waren im Kanton Basel-Stadt 3‘518 arbeitslose Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) registriert, 2.8% weniger als im April 2015 (-103 Personen). Die Arbeitslosenquote sank somit von 3.9% im Vormonat auf 3.7% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat (Mai 2014) stieg die Anzahl der arbeitslosen Personen um 312 (+9.7%).09.06.2015 – 08:42 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltPIQUR Therapeutics AG gewinnt den Swiss Economic Award 2015 in der Kategorie Hightech/ Biotech gewinnt. Die Firma wurde 2011 als Spin-Off der Universität Basel gegründet und hat mit der Entwicklung eines neuartigen Krebsmedikamentes, mit dem kranke Zellen gezielt bekämpft werden können, seither bedeutende Fortschritte gemacht. Das hoch qualifizierte Team von PIQUR beschäftigt rund 15 Mitarbeitende und ist im Technologiepark Basel angesiedelt.05.06.2015 – 17:07 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltBasel ist unterwegs zur 2000-Watt-Gesellschaft. Wo und wie wird diese Vision umgesetzt? Verschiedene Tour-Angebote geben Einblick in die Massnahmen der Umwelt- und Klimapolitik des Kantons Basel-Stadt. Zwei neue Touren – eine Solarboot-Fahrt auf dem Rhein und das myclimate Audio Adventure Basel – werden am Samstag 6. Juni im Rahmen der Umwelttage Basel 2015 vorgestellt.04.06.2015 – 13:43 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltVom 4. – 7. Juni 2015 steht die Umwelt im Zentrum von rund 80 Aktivitäten an mehr als 20 Schauplätzen in Basel.01.06.2015 – 08:00 Uhr
- Mai 2015
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltMedienmitteilung der Basler Littering Gespräche - Die Basler Littering-Gespräche sind eine Arbeitsgemeinschaft, in der sich Basels Behörden und Wirtschaft in partnerschaftlicher Weise gegen Littering engagieren. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich zusammen aus Coop, Migros, Manor, McDonalds, Valora, Gewerbeverband Basel-Stadt, Pro Innerstadt Basel sowie dem Amt für Umwelt und Energie und der Stadtreinigung. Bei der «Drägg-Sagg»-Kampagne engagieren sich zudem Coop Pronto, Denner, Globus, Sutter Begg und Eiche. -- Die Basler Littering-Gespräche lancieren zum zweiten Mal die «Drägg-Sagg»-Kampagne. Mit einer leicht modifizierten, einfachen und sympathischen Kampagne soll an den Erfolg der letztjährigen Aktion angeknüpft werden: Zahlreiche Käuferinnen und Käufer von Unterwegsverpflegung nutzten den Sack zum korrekten Entsorgen des Abfalls und leisteten so einen aktiven Beitrag zu einer sauberen Stadt.27.05.2015 – 10:00 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDas Lufthygieneamt beider Basel feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen als partnerschaftlich geführtes Amt der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt. Zu diesem Anlass hat das Lufthygieneamt eine App „Basler Luft“ entwickelt, welche zu einem Rundgang in die Region einlädt und das Thema „Luft“ an verschiedenen Orten vertieft aufgreift.20.05.2015 – 15:58 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltJedes Jahr werden in der Schweiz etwa ein Drittel aller produzierten Lebensmittel weggeworfen. Das müsste nicht sein, wenn wir beim Einkaufen und Konsumieren einige wenige Massnahmen berücksichtigen würden. Was können wir gegen die Lebensmittelverschwendung tun? Praktische Tipps gibt‘s vom 19. bis 23. Mai 2015 im Rahmen einer Informationsaktion im Kannenfeldpark.20.05.2015 – 12:08 Uhr
- Departement für Wirtschaft, Soziales und UmweltDie zuständige Behörde für Lärmschutz im Kanton Basel-Stadt ist erstaunt über die Medienmitteilung von „Kulturstadt Jetzt“ vom 12. Mai 2015. In der Bewilligungspraxis bzgl. Lärmschutz hat sich im Wesentlichen im Kanton Basel-Stadt nichts verändert. Es gelten nach wie vor die Grenzwerte gemäss Richtlinie der Vollzugshilfe der kantonalen Lärmschutzfachleute „Cercle Bruit“.13.05.2015 – 18:58 Uhr