Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- November 2011
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute hat das Basler Stimmvolk die Initiative "Nichtraucherschutz ohne kantonale Sonderregelung" knapp abgelehnt. So wird auch künftig im Kanton Basel-Stadt neben dem Bundesgesetz zum Schutz vor Passivrauchen die strengere kantonale Regelung anzuwenden sein: Das Rauchen in den Basler Gastwirtschaftsbetrieben bleibt untersagt.27.11.2011 – 11:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtentwässerung Basel saniert seit Mitte dieses Jahres in einem speziellen Verfahren den Abwasserkanal im Leimgruben- und Walkeweg. Dies auf einer Länge von einem Kilometer. Der Abwasserkanal bildet die Hauptachse für die Entwässerung von grossen Teilen des Bruderholzes, des Dreispitz-Areals und Teilen von St. Alban. Die Abwässer von rund 12'000 Einwohnerinnen und Einwohnern fliessen durch diesen Kanal.17.11.2011 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Auflagefrist der Pläne zur Sanierung und Umgestaltung Luzernerring/ Wasgenring ist abgelaufen. Das Projekt zeichnet sich insbesondere durch Velomassnahmen, Baumneupflanzungen und Massnahmen für den öffentlichen Verkehr aus. Der Beginn der Bauarbeiten zur Umgestaltung Luzernerring/ Wasgenring ist für Ende März 2012 vorgesehen.16.11.2011 – 09:51 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFamiliengarten-Initiative: Drei Viertel des Entwicklungspotenzials an den Stadträndern bleiben erhalten. -- Am 16. November startet das Bau- und Verkehrsdepartement die zweite öffentliche Planauflage des Basisratschlags der Zonenplanrevision der Stadt Basel. Es geht vor allem um die nutzungsplanerische Umsetzung des Gegenvorschlags zur Familiengarten-Initiative. Drei Viertel des Entwicklungspotenzials an den Stadträndern bleiben erhalten.14.11.2011 – 09:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Baselstrassen in Riehen Dorf, zwischen Bettingerstrasse und Kirchgasse, muss dringend saniert werden. Insbesondere geht es um den Ersatz der alten Tramgleise, aber auch die Strasse wird komplett erneuert. Diese Arbeiten sind vom 25. Juni bis 12. August 2012 vorgesehen, also eine Woche vor und während der ganzen Schulsommerferien. In den drei letzten Schulsommerferien soll die Strasse für den Verkehr komplett gesperrt werden. Dank dieser dreiwöchigen Vollsperrung kann die Bauzeit um über vier Monate verkürzt werden. Bei der Tramhaltestelle Riehen Dorf gibt es zwischen Tramhaltestelle und Trottoir vor der Dorfkirche neu einen mit einer Fussgängerampel gesicherten Fussgängerstreifen10.11.2011 – 08:35 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementInteressierte Velofahrerinnen und Velofahrer − oder solche, die es in und um Basel werden wollen − können nun unter www.geo.bs.ch/velostadtplan auch digital auf den Velostadtplan Basel zugreifen.09.11.2011 – 08:32 Uhr
- RegierungsratDie Entwicklung des Klybeck- und Westquais – hin von einem vornehmlich durch die Hafenwirtschaft genutzten Areal zu einem neuen urbanen Stadtteil – soll schrittweise erfolgen. Mit einem Ausgabenbericht sollen bauliche und gestalterische Sofort-Massnahmen ausgelöst werden, welche den Klybeckquai für den Langsamverkehr (Fussgänger und Velofahrer) öffnen und erlebbar machen. Zur Unterstützung des beabsichtigten Transformationsprozesses soll ein “Projektaufruf Zwischennutzungen“ durchgeführt werden, mit welchem der angestrebte Entwicklungsprozess in Gang gesetzt und die bereits angemeldeten Bedürfnisse an eine Zwischennutzung optimiert werden sollen.08.11.2011 – 10:48 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat Basel-Stadt beauftragt das Bau- und Verkehrsdepartement, die Anordnung von Mobility-Standplätzen auf Allmend zu ermöglichen. Mobility-Standplätze auf Allmend werden befristet und nur dort geschaffen, wo keine sinnvollen Alternativen auf Privatareal zur Verfügung stehen. Zurzeit ist ein Bedarf von etwa 10 bis 20 Parkplätzen absehbar. Mobility wird dem Kanton pro Parkplatz eine Miete von 2'400 Franken pro Jahr bezahlen.08.11.2011 – 10:47 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartementgemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement und Erziehungsdepartement Basel-Stadt -- Im Januar 2011 hat der Regierungsrat den Ratschlag für einen Projektierungskredit zur Sanierung und Modernisierung der St. Jakobshalle in Höhe von CHF 4.8 Mio. zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Seither hat eine intensive öffentliche Dis¬kussion darüber stattgefunden, was für eine Eventhalle Basel in Zukunft braucht. In der November-Sitzung des Grossen Rates wird nun der beantragte Projektierungskredit behandelt. In Kenntnis des Kommissionsberichtes setzt sich der Regierungsrat für die von ihm beantragte Sanierung der bestehenden St. Jakobshalle ein. Ein Neubau ist nicht nötig und käme den Kanton unverhältnismässig teuer zu stehen.03.11.2011 – 08:00 Uhr
- Oktober 2011
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement will mit einem neuen Konzept bewusst den Betrieb von Buvetten und Verkaufsständen an dafür geeigneten Standorten im Stadtgebiet aktiv unterstützen und fördern. Die Allmendverwaltung hat in den letzten Jahren an zwei Standorten am Kleinbasler Rheinufer Buvetten im öffentlichen Raum bewilligt. Die Platzierungen sind zum Teil aus dem Aktionsprogramm Stadtentwicklung (APS) und zum Teil auf Antrag von Privaten zustande gekommen. Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass damit interessante Akzente gesetzt werden können und dass in diesen öffentlichen Räumen eine bessere Sozialraumkontrolle geschaffen wird. Der Betrieb dieser Buvetten ist ein grosser Gewinn für das Rheinbord. Es soll im Jahre 2012 zwei weitere Buvetten und neun zusätzliche Verkaufsstandorte geben.31.10.2011 – 12:34 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie neue Gärtnerstrassenbrücke über die Wiese in Kleinhüningen ist so weit fertig gestellt, dass sie ab morgen Dienstag, 1. November 2011, von Fussgängerinnen und Fussgängern benützt werden kann. In der Umgebung sind noch verschiedene Bauarbeiten nötig. Für den übrigen Verkehr kann die Brücke deshalb erst im Herbst 2012 geöffnet werden. Auch die drei neuen Hiltalingerbrücken sind im Rohbau fertig gestellt.31.10.2011 – 10:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBereits zum 16. Mal zeichnet die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt handwerklich und künstlerisch beispielhafte Grabzeichen aus. Der jährlich verliehene Preis soll auf individuell gestaltete Grabsteine aufmerksam machen. Ausgezeichnet wurden dieses Jahr drei Grabmale, geschaffen von zwei Künstlern.28.10.2011 – 11:26 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Universitäts-Kinderspital wird aufgrund der ersten Erfahrungen mit kleineren Anpassungs- und Optimierungsarbeiten den Betrieb verbessern können. Unter anderem sind Anpassungen innerhalb der Notfallstation und Verbesserung beim vorgelagerten Notfallparking vorgesehen. Dies wegen der hohen Patientenzahl.27.10.2011 – 10:08 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung mit den Basler Verkehrsbetrieben (BVB) -- Das Resultat eines anonymen Wettbewerbs für den Bau eines neuen Tramhäuschens mit Kiosk bei der Endstation Tram 11/ St. Louis Grenze liegt vor. Wettbewerbsgewinner ist das Basler Architekturbüro Marchal + Fürstenberger. Das neue Gebäude passt sich nach Meinung der Jury ideal an das sich wandelnde Umfeld in diesem Industriegebiet an. Die Fassade des eingeschossigen, kompakten Leichtbaukörpers besteht aus perforiertem Chromstahlblech. Das Gebäude basiert auf einem Stahlskelett aus Pfosten und Trägern und wird von einem grosszügigen Dach überspannt. Das neue Bauwerk ist nicht nur funktional, sondern auch in der räumlichen Aufteilung sehr transparent und übersichtlich. Es wird im Rahmen der Neugestaltung der Elsässerstrasse/Hüningerstrasse/Kohlenstrasse/ Schlachthofstrasse realisiert. Mit den Werkleitungsarbeiten in diesen Strassen wird im Herbst 2012 begonnen.26.10.2011 – 14:45 Uhr
- RegierungsratDie St. Albankirche ist ein nationales Kulturdenkmal und ein Wahrzeichen der Stadt Basel. Seit über 100 Jahren wurden an der Kirche keine grösseren Renovationsarbeiten durchgeführt und so ist sie einem zunehmenden Zerfall ausgesetzt. Um das Gebäude zu erhalten, sind deshalb umfassende Instandstellungsarbeiten zwingend notwendig. Die Evangelisch-reformierte Kirche Basel-Stadt (ERK) nimmt als Eigentümerin diese Instandstellung nun an die Hand. Sie wird vier Millionen Franken kosten. Der Regierungsrat will diese Instandstellung ermöglichen und beantragt dem Grossen Rat einen kantonalen Investitionsbeitrag von 2,37 Mio. Franken.25.10.2011 – 12:19 Uhr
- RegierungsratDer Wiesenplatz – heute in erster Linie ein Verkehrsknoten mit einer nicht nutzbaren Grünfläche – soll aufgewertet werden. Im Vordergrund dabei stehen die Realisierung von behindertengerechten Haltestellen und eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität und der Sicherheit für den Fussverkehr. Der Regierungsrat hat eine entsprechende Vorlage an den Grossen Rat weitergeleitet.25.10.2011 – 12:15 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes stellt zusammen mit Kulturschaffenden aus der Basler Kulturszene ihre neue Sauberkeitskampagne „Bühne Basel – abfallfrei“ vor. Ziel ist es, die Vielzahl der Basler Abfallbehälter in Szene zu setzen. Nach den FCB- Spielern als Wischermensfriends im Jahr 2009/2010 sind nun Künstler aus der Theater-, Musik- und Tanzszene auf Plakaten mit Mitarbeitenden der Stadtreinigung abgebildet und unterstützen diese in ihrer Arbeit für eine saubere Stadt. Im Frühling 2012 wird die Kampagne mit weiteren bekannten Persönlichkeiten aus dem kulturellen Bereich erweitert. Die Gewinnspiele „Basel sucht den Suuberstar“ und das „Suuberquiz“ sollen die Bevölkerung anregen, zum Thema Stadtsauberkeit ihr Talent unter Beweis zu stellen beziehungsweise ihren Spür- und Spielsinn einzusetzen.24.10.2011 – 12:54 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartementgemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft -- Die bikantonale Arbeitsgruppe „Gewerbeparkkarte“ schlägt eine regionale Lösung für die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt vor. Diese ermöglicht Handwerkern und Gewerbetreibenden zeitlich unbeschränktes Parkieren während der Arbeits-verrichtung auf beiden Kantonsgebieten. Die Gewerbeparkkarten für BS und BL sollen 2013 eingeführt, respektive im Falle Basels auf 2013 angepasst werden. Sie werden bei den Motorfahrzeugkontrollen Basel-Stadt und Basel-Landschaft bezogen werden können.20.10.2011 – 13:57 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementSonderausstellung im Museum Kleines Klingental und neue Publikation -- Die neue Sonderausstellung im Museum Kleines Klingental stellt das gotische Haupt-portal an der Westfassade des Basler Münsters und seine Geschichte ins Zentrum. Dieser wichtigste Eingang ins Münster erfuhr im Laufe der Jahrhunderte immer wie-der bauliche Veränderungen. Alle Eingriffe überstanden haben die vielen Engels- und Prophetenfigürchen sowie monumentale Standfiguren, an denen sich heute noch die einstige Portalthematik ablesen lässt: dargestellt war nämlich das Jüngste Gericht. Die Ausstellung vermittelt anhand von wertvollen Gipsabgüssen einen Eindruck vom Reichtum des Portals und von der Kunstfertigkeit der Bildhauer. Highlights sind eine virtuelle Rekonstruktion des ursprünglichen Portals und eine für die Ausstellung ge-schaffene zeitgenössische Marienfigur des Bildhauers Markus Böhmer. In einer neuen, im Schwabe Verlag erschienenen Publikation (179 Seiten mit 114 Ab-bildungen) legen elf Wissenschaftler ihre neuen Thesen zur Portalgeschichte, zur Farbigkeit, zur Restaurierung und zu anderen Themen dar.19.10.2011 – 12:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei Basel publiziert die „Baumbilanz“ für das Jahr 2011. Im Kantonsblatt vom 5. Oktober werden die Bäume aufgeführt, die im kommenden Halbjahr ersetzt werden sollen. Die Liste umfasst 173 Bäume und deren Standorte. Erfreulich ist, dass im Stadtgebiet dieses Jahr 275 Bäume neu gepflanzt werden.04.10.2011 – 09:41 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDiese Woche werden die Steuerungen von sechs bestehenden Lichtsignalanlagen am Spalen- und Steinenring neu programmiert. In Zukunft werden sie verkehrsabhängig gesteuert, was die Wartezeiten für den öffentlichen Verkehr sowie für den Velo- und Fussgängerverkehr minimiert. Die Installationsarbeiten führen zu keinen Einschränkungen für den Verkehr.03.10.2011 – 10:58 Uhr
- September 2011
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei Basel möchte sich zu einem Bio-Vorzeigebetrieb entwickeln. Das Projekt „BioBâle“ sieht eine etappenweise Umstellung der ganzen Organisation vor. Die erste Abteilung ist nun bereit: Die Stadtgärtnerei meldet die Baumschule Weidenhof in Arlesheim als „Bio-Umstellungsbetrieb“ bei Bio Suisse an. Einmal angemeldet, hat sie zwei Jahre Zeit, sich zu bewähren. Gelingt ihr dies, wird sie mit der Knospe zertifiziert.29.09.2011 – 13:22 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie UBS engagiert sich als Hauptsponsorin bei den Aktivitäten für das 150-Jahre-Jubiläum der Stadtgärtnerei. Das Engagement der UBS geht über ein rein monetäres Sponsoring hinaus. So durfte die Stadtgärtnerei am vergangenen Mittwoch auf tatkräftige Unterstützung der UBS-Mitarbeitenden zählen.27.09.2011 – 17:10 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementNach den Ausschreitungen in der Nacht auf vergangenen Sonntag hat das Bau- und Verkehrsdepartement heute Morgen die Aufbauten der Besetzer auf dem Voltaplatz geräumt.27.09.2011 – 08:21 Uhr