Medienmitteilungen
3’045 Medienmitteilungen
Filter entfernen- September 2011
- Bau- und VerkehrsdepartementEine gemeinsame Medienmitteilung des Bau- und Verkehrsdepartements des Kantons Basel-Stadt, Ville de Huningue und der Stadt Weil am Rhein -- Ausgehend von einer langfristigen Entwicklung des Basler Hafenareals wurde unter dem Titel „3Land“ in Zusammenarbeit zwischen den Städten Huningue, Weil am Rhein und Basel eine grenzüberschreitende Vision für die künftige Hafen- und Stadtentwicklung erarbeitet. Sie wurde vom renommierten holländischen Planungsbüro MVRDV in Zusammenarbeit mit den Basler Planern Philippe Cabane und Martin Josephy erarbeitet. Mit der Unterzeichnung einer Absichtserklärung bekennen sich die drei Städtepartner zu einer gemeinsamen Planung.26.09.2011 – 09:40 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn den nächsten rund zehn Jahren wird die Gastronutzung im „Erlkönig“ auf der Erlenmatt vom Team „Die Stube“ angeboten werden. Das Projekt „Die Stube“ ist als Siegerin aus der öffentlichen Ausschreibung für einen neuen Gastrobetrieb im Erlkönig hervorgegangen.26.09.2011 – 08:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Tiefbauamt mit seinen rund 420 Beschäftigten hat in den letzten Jahren zahlreiche Massnahmen umgesetzt, die zu Effizienz- und Leistungssteigerungen führten. Weitere Massnahmen stehen an. Dies insbesondere mit einer Reorganisation der Stadtreinigung, einer neuen Struktur der bauenden Einheiten und einer Modernisierung der Produktionsstätten des TBA. Ein Stellenabbau ist nicht vorgesehen. Der Kostendeckungsgrad im TBA beträgt, gemäss Rechnungsabschluss 2010, 86 Prozent. Die Leistungen des TBA für die Bevölkerung, darunter die Stadtsauberkeit, werden laufend verbessert.21.09.2011 – 14:10 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementWer das Altstadthaus in der St. Johanns-Vorstadt 28 betritt, dem fallen die grossen hellen Räume, die schönen Ausblicke auf den Rhein und die moderne Infrastruktur sofort ins Auge. Das Haus mit attraktivem historischem Ambiente war zuvor vom Kanton an Private verkauft worden, die es von Vischer AG Architekten + Planer umbauen und restaurieren liessen. Der behutsame Umgang mit der historischen Bausubstanz basierte auf enger Zusammenarbeit mit der Kantonalen Denkmalpflege: Diese erforschte die Geschichte des Hauses, erstellte ein Restaurierungskonzept und beriet Bauherrschaft und Architekten während des Umbaus.21.09.2011 – 11:42 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas neue Naturinventar dokumentiert das breite Spektrum von Fauna und Flora im Kanton Basel-Stadt. Erfasst wurden 624 Naturobjekte von lokaler, kantonaler und nationaler Bedeutung.19.09.2011 – 13:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft und der Gemeinde Birsfelden -- Der neue Birskopfsteg wird Realität: Am Donnerstag, 22. September, wird das erste der vorgefertigten Elemente auf der Birsfelder Seite auf provisorische Stützen gesetzt. Am darauffolgenden Montag, 26. September, beginnt die Montage der Stütze auf der Basler Seite der Birs beim Birsköpfli. Danach wird täglich ein Brückenelement versetzt, das letzte bereits am Freitag, 30. September. Bis in die zweite Oktober-Woche werden die notwendigen Schweissarbeiten ausgeführt. Es folgen schliesslich die Montage der Geländer und der Beleuchtung, der Einbau des Belages und verschiedene weitere Arbeiten. Im Dezember werden die Arbeiten abgeschlossen sein und der Birskopfsteg – bis zum Abschluss der Umgebungsarbeiten provisorisch - in Betrieb genommen werden können.15.09.2011 – 11:12 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt mit sun21 -- Attraktive Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen zum Thema nachhaltige Mobilität bietet die Mobilitätswoche Basel Dreiland, die vom 18.-23. September 2011 stattfindet. Organisiert wird sie von der sun21 und dem Kanton Basel-Stadt.15.09.2011 – 09:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Europäische Tag des Denkmals in Basel, den die Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt durchführte, war dieses Jahr dem Münsterhügel gewidmet. Die 32 Führungen und zwei Konzerte stiessen beim Publikum auf grosses Interesse und wurden von 3'500 Interessierten besucht.12.09.2011 – 11:43 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMit dem ersten „Spalenberg-Catwalk“ verwandelt sich der Spalenberg in einen Laufsteg: 24 Läden und Labels vom Spalenberg aus den Bereichen Mode und Schmuck zeigen am kommenden Donnerstag, 8. September, was sie zu bieten haben.06.09.2011 – 13:56 Uhr
- August 2011
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Bau- und Verkehrsdepartement hat im Frühjahr 2011 einen internationalen Studienauftrag zur Erarbeitung eines Gestaltungskonzepts für den öffentlichen Raum der Basler Innenstadt lanciert. Das Teilprojekt des Prozesses "Innenstadt – Qualität im Zentrum" wurde am 13. Juli 2011 abschliessend juriert. Sieger ist ein Team unter der Leitung des holländischen Büros OKRA landscapearchitects, Utrecht. Heute wird die Ausstellung aller Studienauftragsbeiträge eröffnet.26.08.2011 – 10:21 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementOptimierung der WC-Anlagen: An der Klybeckstrasse, beim Kasernenareal, wird morgen Samstag eine rollstuhlgängige, selbstreinigende und gebührenpflichtige WC-Anlage in Betrieb genommen. Die bisherige Anlage war sehr eng. Rollstuhlfahrende konnten sie nicht benützen.19.08.2011 – 11:27 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementVerkehrsmodelle dienen zur Beurteilung der Auswirkungen von Strassenbauprojekten auf den Verkehr. Sie bilden aber auch die Basis für eine optimale Gestaltung des öffentlichen Verkehrssystems und für die Abschätzung des zukünftigen Verkehrs, der durch eine Arealentwicklung ausgelöst wird. Das Bau- und Verkehrsdepartement setzt für grosse, langfristige Projekte das Gesamtverkehrsmodell der Region Basel ein. Der Verkehrsablauf an kleinräumigen Strassenbauprojekten wird mit Hilfe von computerbasierten Simulationen nachgebildet.18.08.2011 – 10:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Landschaftsrichtplan «Landschaftspark Wiese» von 2001 regelt die unterschiedlichen Nutzungen der binationalen naturnahen Kulturlandschaft in der Wieseebene zwischen Basel, Weil am Rhein, Lörrach und Riehen. Zahlreiche Vorgaben zur Entwicklung wurden in den vergangenen zehn Jahren umgesetzt, weitere Realisierungen sind im Gang.17.08.2011 – 10:38 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIm Rahmen des Ersatzes der Gleis- und Fahrleitungsanlagen in der Zürcherstrasse, im Abschnitt Waldenburgerstrasse bis Birsbrücke, stehen, wie bereits anfangs Juli kurz angekündigt, Bauarbeiten am kommenden Wochenende auf der Kreuzung Breite an. Dies in der Zeit von Freitagabend, 19. August, 19.00 Uhr, bis Montag, 22. August 2011, 06.00 Uhr. Die beiden Autobahnausfahrten Breite müssen in dieser Zeitspanne gesperrt werden. Die Autobahneinfahrten bleiben aber in Betrieb. Auch der Trambetrieb der Linie 3 wird aufrecht erhalten. Die verdichtete Wochenendarbeit rund um die Uhr erfolgt aus Rücksicht auf den Werktagsverkehr.17.08.2011 – 08:25 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer traditionelle Tag der Stadttore fällt dieses Jahr auf den 20. August. An diesem Samstag sind die Innenräume der drei noch bestehenden Basler Stadttore für die Öffentlichkeit zugänglich, zudem kann der Pulverturm auf dem Areal des ehemaligen Waisenhauses in Kleinbasel besichtigt werden. Für die Veranstaltung öffnen mehrere Vereine und Cliquen ihre Klublokale in den Stadttoren, die Kantonale Denkmalpflege bietet informative Führungen zu den einzelnen Bauwerken und lädt zusammen mit der Archäologischen Bodenforschung zu Spaziergängen entlang der verschwundenen Stadtmauern ein.16.08.2011 – 14:22 Uhr
- RegierungsratDas geplante Bürogebäude der Zürich Lebensversicherungs-Gesellschaft AG an der Rosentalstrasse 9-13 soll mit einem Wohnanteil ergänzt werden. Dazu braucht es eine Ergänzung des bestehenden rechtsgültigen Bebauungsplans. Der Regierungsrat ist überzeugt, dass mit diesem Vorschlag eine lange und komplexe Auseinandersetzung zu einem guten Ende gebracht werden kann.16.08.2011 – 10:03 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für das ehemalige Bauerngehöft Steinengasse 5 in Bettingen wegen seiner besonderen geschichtlichen und bauhistorischen Bedeutung die Eintragung ins kantonale Denkmalverzeichnis beschlossen. Das Haus am Rande des alten Bettinger Ortskerns ist in der Mitte des 16. Jahrhunderts erbaut worden und zählt zu den ältesten erhaltenen Zeugnissen seiner Art im Stadtkanton. Die Gemeinde Bettingen beabsichtigt den Erwerb des gegenwärtig leerstehenden und vom Verfall bedrohten Gehöfts, um es durch eine Restaurierung und sanfte Nutzung für die Zukunft zu retten.12.08.2011 – 10:22 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtgärtnerei hat sich bei der Bepflanzung und Pflege der Basler Blumenrabatten das Ziel gesetzt, immer wieder mit neuen Akzenten zu überraschen. 2004 wurde darum ein Richtungswechsel der Bepflanzungsstrategie eingeschlagen. Im Fokus stehen acht Rabatten an ausgewählten Orten, die stetig neu ausgerichtet werden. Unter dem Motto „Wirkung durch Konzentration, Innovation und Evolution“ realisierte die Stadtgärtnerei bisher rund neunzig Pflanzungen. Ein Fazit.11.08.2011 – 10:51 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Leiterin des Bestattungswesens, Rita Wirz, tritt nach 12 Dienstjahren auf eigenen Wunsch in den Ruhestand. Die interimistische Leitung übernimmt der Liestaler Unternehmer Marc Lüthi. Er tritt sein Amt am 1. September an.04.08.2011 – 15:07 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBei der Wahl der Bäume setzt die Stadtgärtnerei auf eine grosse Arten- und Sortenvielfalt und wappnet sich so für den Klimawandel und vor bekannten und noch unbekannten Schädlingen. Eine hohe Artenzahl reduziert die Schäden durch den Klimawandel sowie das Risiko eines Massenbefalls durch Schädlinge. Sie ist die Basis für einen vitalen Baumbestand.04.08.2011 – 10:24 Uhr
- Juli 2011
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kiosk an der Grenzacherstrasse auf der Höhe des Kraftwerks Birsfelden ist totalsaniert worden. Das kleine Gebäude aus den 50er Jahren nimmt die Architektur des Kraftwerks in schöner Weise auf.28.07.2011 – 10:04 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementGemeinsame Medienmitteilung BVD und CMS -- Die Teilumgestaltung des St. Johanns-Parks steht kurz vor der Baueingabe. Das Baugesuch wird am Mittwoch, den 27. Juli 2011 im Kantonsblatt publiziert. Die Arbeiten sollen in diesem Herbst beginnen. Das für den Bau des im Park vorgesehenen Pavillons nötige Baugesuch wird ebenfalls demnächst publiziert werden.25.07.2011 – 08:52 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Kanton Basel-Stadt legt Wert auf kindgerechte, gut gestaltete und sichere Spielplätze, auch bei Kindergärten und Pausenhöfen. Neben den grossen, neu gestalteten öffentlichen Spielplätzen, beispielsweise im Kannenfeldpark und im Erlenmattpark, entstehen in den verschiedenen Wohnquartieren in der Stadt ebenfalls neue, attraktive öffentliche Spielplätze, so zum Beispiel Im Spitzacker. Bis zum Jahre 2013 sollen alle Spielplätze modernisiert und an die geltenden Sicherheitsnormen angepasst sein.20.07.2011 – 09:46 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute Mittwochmorgen wurden fünf zum Teil alte, abgebrochene oder beschädigte Landesgrenzsteine in Riehen und Bettingen von den zuständigen Vermessungsbehörden neu platziert oder instandgestellt. Die Sanierung der Landesgrenzsteine entspricht den in über 150jährigen Staatsverträgen enthaltenen Bestimmungen über die Erhaltung und Berichtigung der Landesgrenze und erfolgte im Beisein von Vertretern der anliegenden Gemeinden.20.07.2011 – 08:49 Uhr