Medienmitteilungen
7’241 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 1995
- RegierungsratBeantwortung Anzug Irène Huber FRAB -- Der Regierungsrat lehnt aufgrund der Resultate einer Umfrage bei den betroffenen Institutionen die Schaffung einer staatlichen Kriseninterventionsstelle ab. Die Krisenintervention ist im Kanton Basel-Stadt bereits gut ausgebaut - auch mit Institutionen die rund um die Uhr arbeiten.19.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat dem Jugend- und Kulturzentrum "Eulerstrooss nüün" zur Sicherstellung des Betriebes weiterhin einen jährlichen Beitrag an die Hypothekarbelastung von 66’000 Franken sowie neu einen Betriebskostenbeitrag von 50’000 Franken zu gewähren.19.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDie Industriellen Werke Basel (IWB) verfolgen bei den Fernwärme-Neuanschlüssen eine neue Politik: Sie wollen vermehrt grosse Wärmebezüger als Kunden gewinnen. Verzichtet wird künftig auf Kleinanschlüsse ans Fernwärmenetz zugunsten einer Versorgung mit Erdgas wenn ein Neuanschluss defizitär wäre.19.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Projektkredit von 830’000 Franken für die Projektierung eines Leitsystems und die Automatisierung der Fernwärmeversorgungsanlagen zu bewilligen.19.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat ausserdem19.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat begrüsst den Entwurf der beiden neuen Gesetze und unterstützt grundsätzlich die Stossrichtung in Form einer Liberalisierung von Post und Telekommunikation (Telecom).19.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratPersonal-/Medieninformation14.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratBeantwortung Anzug Eva Bühler SP -- Der Kanton Basel-Stadt engagiert sich mit hoher Priorität in der Prävention von AIDS. Das gilt sowohl für drogeninjizierende und sich prostituierende Personen als auch für Menschen in Haft. Der Regierungsrat erachtet die für diese Zielgruppen ergriffenen speziellen Massnahmen als ausreichend.12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDie Regierungen Basel-Stadt und Basel-Landschaft wehren sich in einem Schreiben an die Generaldirektion der Telecom PTT gegen die geplante Aufhebung des nationalen und internationalen Auskunftsdienstes in Basel.12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat den Biologen Dr. Dr. h.c. Luc Hoffmann im Rahmen einer kleinen Feier seine Wertschätzung und Anerkennung für dessen internationale Aktivitäten zum Schutz der Natur und Umwelt zum Ausdruck gebracht.12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat begrüsst die Liberalisierung in der schweizerischen Telekommunikation und die damit verbundene notwendige Revision des Fernmeldegesetzes (FMG).12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat Dr. phil. II Iris Zschokke-Gränacher ausserordentliche Professorin und Dozentin am Institut für Physik der Universität den Wissenschaftspreis der Stadt Basel für das Jahr 1995 verliehen12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat für die Oekolampadstrasse verkehrberuhigende Massnahmen beschlossen. Dadurch soll die Oekolampadstrasse weit-gehend verkehrsfrei werden.12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat beschlossen die Gebühren der Kehrichtver-brennungsanlage Basel zu erhöhen und die Verordnung über Abfallge-bühren entsprechend anzupassen.12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat ausserdem12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratPersonal-/Medieninformation12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDie Adullam-Stiftung kann auch für die Jahre 1996 bis 2000 mit Staatsbeiträgen für die Führung ihres Geriatriespitals rechnen. In Anlehnung an den bereits bestehenden Vertrag mit den Basler Privatspitälern genehmigte der Regierungsrat den entsprechenden Betriebssubventionsvertrag sowie eine Kreditvorlage zuhanden des Grossen Rates.12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat eine Änderung der Verordnung betreffend Dienstwohnungen des Staatspersonals genehmigt. Basis zur Festlegung der Mietzinse ist - wie bisher - der orts- und quartierübliche Mietzins unter Berücksichtigung der Inkonvenienzen. Mit der Verordnungsänderung wird der Inkonvenienzabzug von 25% auf 35% erhöht.12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratBeantwortung Anzug Doris Moser Tschumi Progr -- Risiken in der gentechnischen Produktion brauchen eine breite öffentliche Diskussion. Der Regierungsrat teilt die in einer parlamentarischen Anfrage vertretene Meinung lehnt aber die Organisation eines öffentlichen Hearings ab: Es sei nicht Aufgabe des Staates die Risikokommunikation federführend in Gang zu bringen.12.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Kredit von rund 16 Millionen Franken für den Ersatz und die Ergänzung der EDV-mässigen Ausstattung der Ordnungsbussenzentrale bei der Kantonspolizei zu bewilligen.06.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat verleiht den Kulturpreis der Stadt Basel 1995 an Werner Düggelin.05.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratDer Regierungsrat hat ausserdem05.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratBeantwortung Kleine Anfrage Niggi Schaub SD -- Die dichte Infrastruktur und die professionell geführten Kurse der Samaritervereine von Basel und Umgebung genügen für ein qualitativ gutes Angebot an Erste Hilfe-Kursen für Schülerinnen und Schüler. Das seit 20 Jahren bestehende Obligatorium kann deshalb zugunsten eines allfälligen Wahlfachangebots ohne Nachteile abgeschafft werden.05.12.1995 – 00:00 Uhr
- RegierungsratBereits im Januar 1996 beginnt in den Basler Gefängnissen ein Pilotprojekt im Rahmen der Drogen- und Aids-Prävention. Es ermöglicht drogenabhängigen Gefangenen das Ersatzmittel Methadon einzunehmen und im "Schällemätteli" neu auch zu spritzen. Der Regierungsrat hat dem Projekt zugestimmt das für den Kanton mit keinen zusätzlichen Kosten verbunden ist.05.12.1995 – 00:00 Uhr