Medienmitteilungen
2’967 Medienmitteilungen
Filter entfernen- Dezember 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Kantone Aargau Basel-Landschaft und Solothurn gründen Aktiengesellschaft -- Ab 2008 geht die Verantwortung für den Bau und den Unterhalt von Nationalstrassen an den Bund über. In der Nordwestschweiz übernimmt eine Aktiengesellschaft die Unterhaltsaufgaben. Die bestehenden Unterhaltsdienste der Kantone Aargau Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn werden in die neue Gesellschaft integriert.12.12.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür die Neugestaltung der Dreirosenanlage und für die Claramatte wurden dem Baudepartement anfangs Dezember zwei Preise verliehen.06.12.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementLenkungsausschuss Aktionsprogramm Stadtentwicklung -- Heute hat der regierungsrätliche Lenkungsausschuss an einer Medienkonferenz Bi¬lanz zur Umsetzung des Aktionsprogramms Stadtentwicklung (APS) gezogen. Der Hauptteil der Massnahmen aus dem APS mit über 100 realisierten Projekten ist umgesetzt. Nach sieben Jahren hat der Lenkungsausschuss die Umsetzung offiziell abgeschlossen. Eine Ausstellung im Lichthof des Baudepartements zeigt bis zum 15. De¬zember die Ergebnisse.04.12.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute Freitag 1. Dezember 2006 um 14.00 Uhr werden der Steinenberg und die Theaterstrasse wieder für den Individualverkehr freigegeben. Möglich ist neu – aus Fahrtrichtung Barfüsserplatz - auch das Rechtsabbiegen vom Steinenberg in die Theaterstrasse Richtung Heuwaage. Alle relevanten Bauarbeiten werden ebenfalls planmässig bis Ende Dezember 2006 abgeschlossen.01.12.2006 – 00:00 Uhr
- November 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementZur Verbesserung der baulichen Situation des Jugendtreffpunkts "Gundeli" an der Meret Oppenheim-Strasse kann heute der Basler Freizeitaktion als Ersatz der ehema¬ligen Holzbaracke ein Containerbau mit grösserem Raumangebot zur Nutzung über¬geben werden.30.11.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBis Ende dieser Woche pflanzt die Stadtgärtnerei im Kannenfeld über 100 neue grosse Bäume. Sie dienen als Ersatz für Bäume die aufgrund der Trockenheit im 2003 oder aufgrund von Schneeschäden im Winder 2005/06 entfernt werden mussten.29.11.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementRegionalkonferenz der Regierung der Nordwestschweiz -- Die Kantone Bern Jura Solothurn Basel-Landschaft und Basel-Stadt haben für die Birs und ihre fünf Hauptzuflüsse einen Massnahmenkatalog erstellt um den Fluss wieder in einen möglichst natürlichen Zustand zurückzuführen. Zudem wird gezeigt wieviel ein gesamtheitlicher Gewässerschutz im Einzugsgebiet der Birs kostet.27.11.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Amt für Umwelt und Energie lädt bei Radio X am Samstagnachmittag 25. November zum 1. Energie-Hörspiel-Workshop ein. Eine Geschichte vom diesjährigen Geschichten-Wettbewerb wird von den Energiedetektiv/-innen auf CD vertont.23.11.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementIn der Rheinüberwachungsstation unterhalb von Basel wurde in der Wasserprobe vom Sonntag den 19. November auf Montag den 20. November Dichlormethan in einer Konzentration von 8 Mikrogramm/Liter gemessen. Dies ist gleichbedeutend mit einer Fracht von 380 kg. Aufgrund der hohen Konzentration hat das Amt für Umwelt und Energie Basel Stadt Rheinalarm ausgelöst. Es besteht aber keine Gefährdung der Flora und Fauna im Rhein.20.11.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementBasler WGs werden aktiv im Klimaschutz: Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt hat Basler Wohn¬gemeinschaften ein günstiges Energiesparpaket mit rund 30 Produkten angeboten. Das Angebot fand grossen Anklang: Nach nur zwei Tagen waren 250 Pakete weg und damit die Aktion an der Uni Basel beendet.17.11.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Amt für Umwelt und Energie des Kantons Basel-Stadt (AUE) führt eine Aktion für Basler Wohngemeinschaften durch. Bis zum 22. November können sich WGs an der Uni ein günstiges Paket mit rund 30 praktischen Produkten zum Energiesparen sichern und damit ihre jährlichen Energiekosten um bis zu 700 Franken senken.16.11.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas Baudepartement publiziert heute 15. November das öffentliche Bewilligungs¬verfahren zur Neugestaltung der Elisabethenanlage und der De Wette-Strasse. Die Pläne hierzu können im Baulinienbüro des Tiefbauamtes am Münsterplatz 10 während der regulären Öffnungszeiten eingesehen werden.15.11.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementHeute Mittwoch 15. November 2006 begeben sich Axel Fischer Leiter Abfallentsorgung des Tiefbauamtes und Jean-Claude Gfeller pensionierter ehemaliger Mitarbei¬ter des Baudepartementes mit einem 22 Jahre alten Kehrichtwagen auf die Reise zur albanischen Hafenstadt Durres. Das Baudepartement schenkt der Stadt Durres einen dieses Jahr ausrangierten Kehrichtwagen und unterstützt damit den Aufbau einer modernen Entsorgungslogistik. Der Kontakt nach Albanien kam auf Vermittlung von Swisscontact einer Entwicklungsorganisation der Schweizer Wirtschaft zustande.15.11.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementAlle Jahre wieder in der Vorweihnachtszeit findet die Geschenk-Tausch-Aktion in Basel von Kindern für Kinder statt. In diesem Jahr ist es ab Dienstag 14. November so weit: Dann können Kinder zwischen 3 und 10 Jahren in der Offenen Kirche Elisabethen oder im Stadtladen zwei gebrauchte Spielzeuge gegen einen Bon abgeben. Dafür dürfen sie sich kurz vor Weihnachten (13.12.06) in der Kirche ein anderes Spielzeug aussuchen und verhelfen gleichzeitig einem weiteren Kind zu einem Geschenk.13.11.2006 – 00:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDer Runde Tisch "Parkraumbewirtschaftung" hat in diesem Jahr bisher fünf Mal getagt. Teilnehmer sind Vertreter der Verwaltung von Verkehrs- Wirtschafts- Interessen- und Umweltverbänden sowie des innenstädtischen Detailhandels. Mit konkreten Resultaten ist im Frühjahr 2007 zu rechnen.10.11.2006 – 00:00 Uhr
- Oktober 2006
- Bau- und VerkehrsdepartementBereits zum elften Mal hat die Friedhofkommission des Kantons Basel-Stadt eine Auszeichnung handwerklich und künstlerisch beispielhafter Grabzeichen vorge¬nom¬men. Der jährlich verliehene Preis will auf die individuell gestaltete Grabsteine auf¬merksam machen und gleichzeitig dem allgemeinen Qualitätsverlust der Grabmal¬kul¬tur sowie der überhand- nehmenden Massenproduktion entgegen¬wirken.27.10.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDas neu erstellte Primarschulhaus "Hinter Gärten" in Riehen ist heute eingeweiht worden. Es bietet acht Schulklassen Platz. Das Besondere an der Gestaltung ist die Farbgebung im Rahmen eines künstlerischen Projektbeitrags (Kunst am Bau). Den verschiedenen Nutzungen wurden spezifische Farbklänge zugeordnet. Dabei wurde auf klare und helle Farbtöne gesetzt Eigenschaften die in einem Primarschulhaus willkommen sind. Das Bauprojekt umfasste eine Doppelturnhalle die auch Sportvereinen offen steht.27.10.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und Verkehrsdepartementin Zusammenarbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich -- Die aktuelle Ausstellung im Lichthof des Baudepartementes ist dem Werk des im Jahr 2000 verstorbenen Basler Architekten Michael Alder gewidmet. Im Auftrag des Kantons realisierte Alder die Wohnsiedlung Luzernerring und das Fussballstadion Rankhof. Er war Mitbegründer der Architekturabteilung der Fachhochschule Nordwestwschweiz (vormals Ingenieurschule beider Basel).26.10.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Werkstätten des Tiefbauamtes sind ab 1. Januar 2007 ausschliesslich ein Know-how-Center für Spezial-Kommmunal- und -Einsatzfahrzeuge der baselstädtischen Verwaltung. Sie stellen die Einsatzfähigkeit der entsprechenden kommunalen Fahrzeuge und Geräte sowie deren Beschaffung für weite Teile der baselstädtischen Verwaltung sicher. Die Wartung von Personenwagen der Verwaltung wird ab Anfang nächsten Jahres von Privaten sichergestellt.25.10.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementMedienmitteilung der Baudirektion BL und des Baudepartementes BS -- Die Instandsetzungsarbeiten auf der Autobahn A2 im Abschnitt Basel-Augst werden in zwei Hauptbauphasen in den Jahren 2006 und 2007 ausgeführt. Sie sind rechtzeitig zur Euro 08 abgeschlossen. Am 18. Oktober 2006 konnte Halbzeit gefeiert werden. Bereits im November dieses Jahres beginnen die Arbeiten zum Neu- beziehungsweise Erweiterungsbau des Tun¬nels Schweizerhalle. Ab Februar 2007 werden auf baselstädtischem Boden die Autobahnbrücken in Fahrtrichtung LU/BE/ZH instandgesetzt. Seit Dienstag 18. Oktober 2006 sind die Rückbauarbeiten der Baustelle im Erhaltungsabschnitt Basel-Augst abgeschlossen. Damit wurde bei den gesamten Instandsetzungsarbeiten die Halbzeit erreicht. Die instandgesetzten Fahrspuren der A2 im Kanton Basel-Landschaft in Fahrtrichtung LU/BE/ZH sowie die Brückenobjekte im Kanton Basel-Stadt in Fahrtrichtung BS/D der A2 stehen nun dem Verkehr teilweise wieder zur Verfügung. Teilweise deshalb weil auf der Birs- und Gellert¬brücke in Fahrtrichtung Deutschland auf baselstädtischem Boden die linke Fahrspur zur Vorbereitung der Bauarbeiten im nächsten Jahr gesperrt ist. Da die Hilfsbrücke im Gellertdreieck nach wie vor zur Verfügung steht bedeutet dies aber keine Fahrspurreduktion.25.10.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementUnter dem Motto "Lernen vom andern" statten deutsche schweizerische und französische Politikerinnen und Politiker sowie Planungsfachleute der Trinationalen Agglomeration Basel (TAB) der Hansestadt Hamburg einen zweitägigen Besuch ab. Dabei geht es um die Frage ob eine Internationale Bauaustellung (IBA) für die Region Basel realisierbar wäre.19.10.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementJeden Herbst fallen auch in privaten Gärten grössere Mengen an Herbstlaub an. Die Stadtgärtnerei hat Tipps und Tricks zusammengestellt die aufzeigen wie das Herbstlaub am besten kompostiert werden kann. Besondere Beachtung ist dem Laub der Rosskastanie zu schenken wenn es von der Miniermotte befallen ist.17.10.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementFür Lernende aller Basler Orientierungs- und Weiterbildungsschulen ist es wieder so weit: Das Ökozentrums Langenbruck organisiert mit Unterstützung des Amts für Umwelt und Energie den IWB und EnergieSchweiz die Basler Energie-Erlebniswoche. Während dieser Woche können die Schulen von Basel gratis an einem erlebnisorien-tierten actionreichen Energie-Parcours teilnehmen.16.10.2006 – 01:00 Uhr
- Bau- und VerkehrsdepartementDie Stadtreinigung des Tiefbauamtes Basel-Stadt überwacht seit heute Freitag 13. Oktober 2006 die Recycling-Station an der Efringerstrasse per Video. Aufgrund der allzu häufigen illegalen Abfallablagerungen an dieser Recycling-Station ergriff die Stadtreinigung diese Massnahme. Täter und vor allem auch Wiederholungstäter die ermittelt werden können haben mit einer Strafanzeige und Busse in Höhe von mindestens 200 Franken zu rechnen. Die Videoanlage ist vom Datenschutzbeauftragten Basel-Stadt bewilligt worden.13.10.2006 – 01:00 Uhr