Direkt zum Inhalt springen

Breadcrumb-Navigation

Medienmitteilungen

Absender

3’045 Medienmitteilungen

Filter entfernen
  1. Juli 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am kommenden Sonntag 26. Juli 2009 wird der neue 46 Meter lange Stückisteg über die Wiese in Kleinhüningen platziert. Frühmorgens ab 03.00 Uhr wird der Ausnahmetransport von Deutschland her kommend über die Autobahn Richtung Hochbergerstrasse an den definitiven Standort in Kleinhüningen geführt werden. Später ab 08.00 Uhr werden die Vorbereitungen für das Versetzen dieser Fussgänger- und Velobrücke auf die vorbereiteten Brückenlager laufen. Um die Mittagszeit wird die Brücke platziert sein.
      23.07.2009 – 11:19 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      An der heutigen Medienfahrt zeigte das seit Anfang dieses Jahres zum Bau- und Verkehrsdepartement gehörende Grundbuch- und Vermessungsamt (GVA) dass neben der Registerführung auch die Pflege der Grenzeinrichtungen zu seinen Aufgaben gehört. Es ist Aufgabe der Vermessungsbehörden beidseits der Landesgrenze die bis zu 500 Jahre alten Grenzsteine als wertvolle Kulturgüter zu erhalten und zu schützen. Im Beisein von Behördenvertreter beider Länder wurde heute im Bettinger Wyhlengraben ein historischer Landesgrenzstein versetzt. - Zurück am Münsterplatz orientierte das GVA auch über das neue Landeskoordinatensystem LV95 sowie über die via Internet frei zugänglichen Grundbuch- und Plandaten.
      14.07.2009 – 15:45 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Regiebetriebe des Tiefbauamtes verfügen neu über fünf hochmoderne Elektrofahrzeuge. Diese zeichnen sich im Betriebsalltag in den Regiebetrieben und bei der Stadtreinigung durch eine grössere Effizienz aus. Seit den 1920er Jahren betreiben die Regiebetriebe des Tiefbauamtes Elektrofahrzeuge. Dies mit beachtlichem Erfolg.
      13.07.2009 – 10:00 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Bauarbeiten aufgrund diverser Mangelbehebungen Nachsanierungen und Nachrüstungen -- Ab Montag 3. August beginnen diverse Sanierungsarbeiten am Westflügel des Klinikum 1 an der Spitalstrasse. Als sichtbares Zeichen nach aussen hin wird die zum Innenhof gelegene Südfassade eingerüstet werden. Die Umbauarbeiten werden in geschossweisen Etappen vollzogen und dauern voraussichtlich bis September 2010.
      10.07.2009 – 10:06 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      städtebauliche Entwicklung des alten Kinderspital-Areals -- Ab 2011 wird das Areal des Universitäts-Kinderspitals beider Basel (UKBB) im Wettstein Quartier für eine Neunutzung frei. Nach dem Wegzug des Kinderspitals in den Neubau an der Spitalstrasse beabsichtigt der Kanton das Areal für hochwertigen Wohnungsbau umzunutzen. Der entsprechende Wettbewerb hat das Preisgericht letzte Woche entschieden. Das Basler Büro Architektur Jessen und Vollenweider GmbH hat den ersten Preis erhalten.
      01.07.2009 – 14:20 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Von Basel-Nord über neue WC-Container und Tram 8 bis zur Gratis-Sperrgutabfuhr -- Die heutige Medienfahrt des Tiefbauamtes umfasste die verschiedensten Themen. Im ersten halben Jahr bis zum 25. Juni sind insgesamt 2'887 Tonnen Gratis-Sperrgut eingesammelt worden. Am Kleinbasler Rheinufer werden für diesen Sommer vier zusätzliche WC-Container an zentralen Standorten platziert. Im kommenden September mit der zweiten Etappe der Rheinufer-Umgestaltung begonnen. Bis Ende Oktober 2009 werden der Voltaplatz der Vogesenplatz und die Gasstrasse für das neue Quartier Basel-Nord fertig gestellt. Das Projekt der Tramverlängerung Nr. 8 nach Weil am Rhein befindet sich auf Kurs. Am 26. Juli wird der neue 46 Meter lange Stückisteg über die Wiese in Kleinhüningen platziert.
      01.07.2009 – 10:06 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das von privater Seite lancierte Projekt „Central Park“ eine Überdeckung des westlichen Gleisareals des SBB-Personalbahnhofs Basel lehnen sowohl SBB als auch der Kanton Basel-Stadt ab. Eine solche Überdeckung würde die weitere Entwicklung des Bahnhofs im Bereich der Gleis- und Perronanlagen massiv erschweren oder sogar verhindern. Eine tiefe Decke über den Perronanlagen wäre für Bahnreisende unattraktiv wie die Erfahrungen in Bern und unter der Post Basel 2 zeigen. Das Projekt entspricht zudem auch nicht dem Freiraumkonzept und den ökologischen Anliegen des Kantons.
      01.07.2009 – 08:19 Uhr
  1. Juni 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Dominik Egli Leiter des Generalsekretariats des Bau- und Verkehrsdepartements Basel-Stadt wird Professor am Institut für Verwaltungsmanagement der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Winterthur.
      24.06.2009 – 11:12 Uhr
    2. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der gesamte Fahrbahnbelag der Utengasse zwischen Schafgässlein und Riehentorstrasse muss erneuert werden. Ebenfalls erneuert werden müssen in diesem Gebiet die Kanalisation und die Werkleitungen. Mit den Bauarbeiten wird Mitte August 2009 begonnen; sie dauern bis November 2010. Aus Rücksicht auf die räumlichen Gegebenheiten und die vielen Ein- und Ausfahrten wird in insgesamt sieben Bauetappen vorgegangen.
      24.06.2009 – 10:05 Uhr
    3. Bau- und Verkehrsdepartement
      Heute wird nach knapp einjähriger Bauzeit der Karl Barth-Platz eingeweiht. Ausgelöst durch die notwendige Erneuerung der BVB-Gleise und der Werkleitungen wurde auch die Sicherheit für Fussgänger mit der Einrichtung einer Kap-Haltestelle erhöht. Die Grünfläche in der Platzmitte wurde auf 1250 Quadratmeter vergrössert und lädt zum Verweilen ein. Auch die Gleise in der Adlerstrasse sind erneuert worden. Bis im September 2009 werden nun die Gleise in der Zeughausstrasse ersetzt.
      17.06.2009 – 15:48 Uhr
    4. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Umfeld der S-Bahn-Haltestelle Dreispitz soll aufgewertet werden. Die 2006 eingeweihte Station soll gemeinsam mit den Tram- und Buslinien zu einem Knoten für den öffentlichen Verkehr ausgebaut werden. Der dazu ausgeschriebene Wettbewerb wurde im Mai durch das Beurteilungsgremium entschieden. Das Basler Büro Bachelard Wagner Architekten mit Berchtold Lenzin Landschaftsarchitekten aus Liestal wurde mit dem ersten Preis für den Projektteil und erstem Ankauf für den Ideenteil bedacht.
      15.06.2009 – 09:57 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Beginn der zweiten Etappe der Bauarbeiten am kommenden Montag -- Am Montag 15. Juni 2009 wird mit den Werkleitungs- und Strassenbauarbeiten auf dem Martinskirchplatz im Archivgässlein in der Martinsgasse am Stapfelberg auf dem Münsterplatz und in der Rittergasse begonnen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende 2010. Teams der Archäologischen Bodenforschung begleiten die Arbeiten und informieren die Bevölkerung über mögliche Funde.
      12.06.2009 – 13:48 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Am Birsköpfli soll eine neue 45 Meter breite Brücke (Birskopfsteg) über die Birs erstellt werden. Die ursprüngliche Brücke musste aus Sicherheitsgründen nach dem Riss eines Hängekabels am 22. Juni 2007 demontiert werden. Die für das Projekt Zuständigen der Gemeinde Birsfelden und der beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben sich für eine breitere neue Brücke entschieden um den heutigen Bedürfnissen bezüglich Velofahrer und Fussgänger gerecht zu werden. Es gibt einen Gesamtleistungswettbewerb für Projektierung und Ausführung. Die neue Brücke soll voraussichtlich im Verlaufe des Jahres 2012 eröffnet werden können. Danach wird die heutige provisorische Holzbrücke abgebrochen werden.
      11.06.2009 – 11:05 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die Planung des Neubaus für das Kunstmuseum “Burghof“ legte es nahe den Parking-Entscheid des Regierungsrates vom Dezember 2008 zugunsten des “Picasso-Parking“ noch einmal zu überprüfen. Die baulichen Rahmenbedingungen für den Burghof haben die Ausgangslage in verschiedener Hinsicht geändert so dass der Regierungsrat den Varianten-Entscheid wieder offen lässt. Am 15. Juni 2009 startet die öffentliche Planauflage für einen Bebauungsplan der beide Parking-Projekte zulassen würde. Der Varianten-Entscheid Parking wird in Kenntnis des Wettbewerbsergebnisses Burghof und nach Aufarbeitung der Nutzwertanalyse unter den neuen Gegebenheiten gefällt werden. Der genaue Zeitpunkt dafür steht noch nicht fest.
      11.06.2009 – 08:44 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Der Kanton Basel-Stadt hat das Primarschulhaus Erlensträsschen in Riehen saniert. Dabei wurden die Gebäudehülle die Haustechnik und der Innenausbau erneuert. Gleichzeitig konnte das Schulhaus neuen Nutzungsanforderungen angepasst werden. Die Arbeiten wurden in zwei Bauetappen in den Jahren 2007 und 2008 durchgeführt. Der Kredit beträgt CHF 4.72 Mio.
      11.06.2009 – 08:11 Uhr
  1. Mai 2009
    1. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Umfeld der S-Bahn-Haltestelle Dreispitz soll aufgewertet werden. Die 2006 eingeweihte Station soll gemeinsam mit den Tram- und Buslinien zu einem Knoten für den öffentlichen Verkehr ausgebaut werden. Der dazu ausgeschriebene Wettbewerb wurde letzte Woche durch das Beurteilungsgremium entschieden. Das Basler Büro Bachelard Wagner Architekten mit Berchtold Lenzin Landschaftsarchitekten aus Liestal wurde mit dem ersten Preis und Ankauf bedacht.
      29.05.2009 – 08:11 Uhr
    2. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat den Ratschlag zur Finanzierung der ersten Phase der Internationalen Bauausstellung IBA Basel 2020 von 2009 bis 2012 genehmigt und dem Vorhaben zugestimmt. Er beantragt dem Grossen Rat dazu einen Rahmenkredit in der Höhe von 188 Millionen Franken. Die IBA Basel 2020 bietet eine einmalige Chance für die Weiterentwicklung der Kernstadt sowie für die trinationale Stadtregion Basel.
      26.05.2009 – 13:57 Uhr
    3. Regierungsrat
      Nach jahrelangen intensiven Verhandlungen zwischen Frankreich und der Schweiz liegt der Entwurf einer Konzessionserneuerung für den Rückstau des Rheins auf Schweizer Gebiet bis zur Birsmündung verursacht durch das Kraftwerk Kembs vor. Es handelt sich dabei um einen Kompromiss mit Verbesserungen im Bereich Natur- und Landschaftsschutz bei der Fischerei und bei der Regelung der Restwassermengen. Dem Bund fällt auf Schweizer Seite der abschliessende Entscheid zu dies nach Anhörung des Kantons Basel-Stadt. Der Regierungsrat hat dem Entwurf zugestimmt und ihn an den Grossen Rat zur Kenntnisnahme weitergeleitet.
      19.05.2009 – 10:25 Uhr
    4. Regierungsrat
      Der Regierungsrat hat dem Grossen Rat für den Um- und Ausbau der Kreuzung Elsässerstrasse/Kohlenstrasse/Schlachthofstrasse im Zusammenhang mit der neuen Verbindungsstrasse Basel – Huningue einen Kredit in der Höhe von insgesamt 13 Mio. Franken beantragt. Die Anpassungen sind erforderlich im Zusammenhang mit der neuen Verbindungsstrasse zwischen Basel und Huningue. Gleichzeitig wurde der Ausgabenbericht für die Sanierung von Bereichen der Elsässerstrasse und der Hüningerstrasse an den Grossen Rat weitergeleitet.
      19.05.2009 – 10:22 Uhr
    5. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die zweite Bauetappe der Werkleitungs- und Oberflächenerneuerung auf dem Münsterhügel umfasst den Martinskirchplatz das Archivgässlein die Martinsgasse den Stapfelberg den gesamten Münsterplatz und die Rittergasse. Als letzter Abschnitt der zweiten Etappe ist im Kantonsblatt vom 16. Mai die öffentliche Planauflage für die Umgestaltung der Rittergasse im Abschnitt Bäumleingasse bis St. Alban-Graben publiziert worden. Die Trottoirs werden in diesem Abschnitt beidseitig breiter und die Fahrbahn durchgehend mit 5.50 Meter Querprofil ausgestaltet. Die beiden Trottoir¬flächen werden als Wackenpflästerung mit flacher Oberflächenstruktur ausgeführt.
      19.05.2009 – 09:02 Uhr
    6. Bau- und Verkehrsdepartement
      Gestern Nachmittag startete die Auftaktveranstaltung zum Mitwirkungsverfahren für ein Leitbild der Basler Innenstadt. Dabei erarbeiteten Vertreterinnen und Vertreter von rund 50 Organisationen und Interessengruppen Grundlagen für eine Innenstadt-Vision für das Jahr 2020+
      15.05.2009 – 14:10 Uhr
    7. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die seit Januar 2008 laufenden Bauarbeiten für die Instandsetzung der Rheinuferböschung zwischen der Dreirosenbrücke und der Johanniterbrücke konnten nun dank günstiger Witterungsverhältnisse rund einen Monat vor dem geplanten Termin abgeschlossen werden. Deshalb luden das Tiefbauamt und der Neutrale Quartierverein Unteres Kleinbasel die Anwohnerschaft heute zu einem Einweihungsapéro ein. Der neue durchgehende wesentlich breitere Bermenweg verleiht dem Kleinbasler Rheinufer zusätzliche Attraktivität. Mit dem Bau des Abschnitts Johanniterbrücke bis Mittlere Brücke wird im Herbst 2009 begonnen.
      15.05.2009 – 12:27 Uhr
    8. Bau- und Verkehrsdepartement
      Das Projekt der Erweiterung des Kunstmuseums im Burghof hat Konsequenzen für den geplanten Bau eines Parkings im Raum Aeschen: Verschiedene bauliche Implikationen haben den Regierungsrat dazu bewogen auf seinen Varianten-Entscheid im Interesse einer optimalen Lösung zurück zu kommen. Dadurch entsteht aber keine zeitliche Verzögerung. Die Planauflage für den Bebauungsplan der beide Parking-Varianten zuliesse geht im Juni in die öffentliche Planauflage.
      15.05.2009 – 09:55 Uhr
    9. Bau- und Verkehrsdepartement
      Die schwere körperliche Arbeit der Lader der Abfallentsorgung der Stadtreinigung zeigt sich auch eindrücklich in Zahlen: Die zu sammelnde Hauskehrichtmenge in den Bebbisäcken im letzten Jahr betrug rund 35'517 Tonnen in diesem Jahr sind es bereits wieder 11'513 Tonnen. Zudem wurden im Rahmen des seit Anfang dieses Jahres laufenden Pilotprojektes „Gratis-Sperrgutabfuhr“ rund 2'300 Tonnen Sperrgut eingesammelt. Der Vorsteher des Bau- und Verkehrsdepartementes Regierungsrat Hans-Peter Wessels hat heute den Ladern für diese grosse Leistung eine Anerkennungsprämie in Aussicht gestellt. Auch stand er während eineinhalb Stunden selber als Lader im Einsatz.
      14.05.2009 – 11:41 Uhr