News
93 Resultate
Filter entfernen- September 2025
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Bio-Getreide in verschiedensten Verarbeitungsformen auf Begasungsmittel untersucht. In drei von 30 analysierten Proben waren Phosphinrückstände nachweisbar. Die Phosphingehalte überstiegen bei zwei Proben den Interventionswert für Getreide aus biologischem Anbau.30.09.2025 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDie Kantone Genf, Zürich und Basel-Stadt mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) wollten einen ersten Überblick über den Einsatz von PFAS in ausgewählten Alltagsprodukten erhalten und die dazu nötige Analytik weiterentwickeln. 13 der 76 Produkte enthielten verbotene PFAS. 28 Produkte enthielten zudem eine PFAS, die bald verboten sein wird.25.09.2025 – 08:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 30 Proben Seifen und Eaux de Toilette auf Duftstoffe, Konservierungsmittel und weitere problematische Substanzen untersucht. Die Proben wurden risikobasiert erhoben und beinhalteten vor allem Produkte, die nicht aus Europa stammen. Es mussten 19 Proben (63 Prozent) beanstandet werden, die meisten davon aufgrund der nachgewiesenen Duftstoffe.18.09.2025 – 08:00 Uhr
- August 2025
- GesundheitsdepartementDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat 33 Proben chemische Produkte wie Anstrichfarbe, Wasch- oder Reinigungsmittel auf Konservierungsmittel und Kennzeichnung untersucht. Drei Proben (neun Prozent) mussten mit einem Verkaufsverbot belegt werden, weil sie nicht sicher waren. Ausserdem wurden 24 weitere Produkte (73 Prozent) wegen weniger schwerwiegenden Mängeln beanstandet.28.08.2025 – 10:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 2024 eine Methode zum Nachweis von Stechmücken-übertragenen Viren etabliert. Die Untersuchung von 5674 Mücken zeigte, dass Tropenviren nicht vorgefunden wurden. Somit kann das Risiko einer lokalen Übertragung von Tropenviren durch die Tigermücke weiterhin als gering eingeschätzt werden. Lediglich das von der einheimischen Mückenart übertragene Usutu-Virus, welches hauptsächlich Vögel infiziert, wurde festgestellt.20.08.2025 – 09:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Paranüsse auf Radioaktivität kontrolliert. In allen neun Proben konnte das natürlich vorkommende Radium gemessen werden. Künstliche Radioaktivität konnte in keiner Probe nachgewiesen werden. Der Höchstwert für die Gesamtdosis wurde in keiner Probe überschritten.14.08.2025 – 09:00 Uhr
- Juli 2025
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat Brunnenwasser aus Riehen und Basel auf Radioaktivität kontrolliert. Künstliche Radioaktivität kann in Brunnenwasser des Kantons Basel-Stadt zurzeit nicht nachgewiesen werden. Natürliche Nuklide sind in Spuren vorhanden. Der Höchstwert für die Gesamtdosis wurde in keiner Probe überschritten.08.07.2025 – 09:00 Uhr
- GesundheitsdepartementDas Gesundheitsdepartement hat bei der Berner Fachhochschule (BFH) eine Studie in Auftrag gegeben zum aktuellen und zukünftigen Bestand sowie zum Bedarf an Hebammen, Hebammen in Ausbildung sowie Praktikumswochen im Kanton Basel-Stadt. Die Studie zeigt, dass der Bestand nahezu dem Bedarf entspricht.07.07.2025 – 10:00 Uhr
- Mai 2025
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt wollte wissen, ob Onlineshops Gefahrgüter als solche erkennen, richtig verpacken und kennzeichnen und beim Transportunternehmen korrekt deklarieren, sodass der Versand gesetzeskonform durchgeführt werden kann. 25 von 27 Betrieben mussten beanstandet werden.27.05.2025 – 08:00 Uhr
- Medizinische DiensteDer Kanton Basel-Stadt lanciert das erste kantonale Monitoring zur ambulanten psychotherapeutischen Versorgung. Es handelt sich um die erste Befragung dieser Art in der Schweiz.27.05.2025 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 72 getreidebasierte Lebensmittel auf Ergotalkaloide untersucht. Darunter waren bevorzugt Produkte auf Basis von Roggen und Dinkel. Obwohl in 15 Produkten Ergotalkaloide nachgewiesen wurden, lagen alle Gehalte unter den gesetzlichen Höchstwerten.19.05.2025 – 09:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im Rahmen einer Kampagne 32 Fertigsalate bezüglich Krankheitserreger untersucht. Die Produzenten haben bei bekannten Krankheitserregern die mikrobiologischen Risiken im Griff.15.05.2025 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr erneut Legionellen im Duschwasser aus Alters- und Pflegeheimen untersucht. Von den elf untersuchten Heimen mussten in fünf Heimen Duschen aufgrund Höchstwertüberschreitungen der Legionellen beanstandet werden.14.05.2025 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 21 Proben von Milchprodukten auf Radioaktivität und Kennzeichnung geprüft. Es konnte keine Radioaktivität nachgewiesen werden, und die Kennzeichnung war bei allen Proben korrekt.05.05.2025 – 08:00 Uhr
- April 2025
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat 24 Energie-, Protein- und Müsliriegel auf Allergene, Gluten, gentechnisch veränderte Organismen (GVO), Fett- und Proteingehalt und Kennzeichnung geprüft. Eine Probe war trotz Hinweis «kann Milch enthalten» zu beanstanden, weil der nachgewiesene Milchanteil massiv über dem Wert lag, der als Spur bezeichnet werden kann. Zwei Proben wiesen falsche Angaben zum Fett- respektive Proteingehalt auf. Fünf Proben waren wegen weiteren Kennzeichnungsmängeln zu beanstanden.29.04.2025 – 10:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat seinen Jahresbericht 2024 publiziert. Das ganze Team des Labors hat wiederum einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit der Basler Bevölkerung bezüglich Störfällen, Neobiota, Chemikalien, Gebrauchsgegenständen und Lebensmitteln geleistet.25.04.2025 – 09:00 Uhr
- März 2025
- Kantonales LaboratoriumFür das Kantonale Laboratorium stand im vergangenen Jahr bei seiner Kontroll- und Koordinationsaufgabe von invasiven Neobiota vor allem die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse im Vordergrund. Im weiteren Rahmen des Vollzugs der Freisetzungsverordnung wurde die Ausbreitung von Plattwürmen und von gentechnisch verändertem Raps kontrolliert25.03.2025 – 09:55 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat in Guetzli und Cracker auf Acrylamid, Transfettsäuren, Fettsäurenzusammensetzung und Gesamtfett untersucht. Es wurden keine sehr hohen Acrylamidwerte festgestellt. Bei drei Proben wurde beanstandet, dass die Fettsäurezusammensetzung und/oder der Fettgehalt falsch deklariert waren.21.03.2025 – 09:30 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat zusammen mit den Kantonen der Nordwestschweiz Kosmetika aus Barbershops auf Konservierungsstoffe, Duftstoffe, sowie weitere Inhaltsstoffe und Verunreinigungen untersucht. 31 von 55 untersuchten Proben waren zu beanstanden, für 17 Produkte wurde ein Verkaufs- und Anwendungsverbot ausgesprochen. Vor einer Bartfarbe muss öffentlich gewarnt werden, da das Produkt die Gesundheit gefährden könnte.14.03.2025 – 09:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt untersuchte im vergangenen Jahr rund 200 Umweltproben auf Radioaktivität. Kontrolliert wurden die Kehrichtverbrennungsanlage Basel, die Kläranlage Basel, Rheinschwebstoffe aus der Rheinüberwachungsstation sowie Milch im Rahmen des Schweizerischen Überwachungsprogrammes für Umweltradioaktivität. Es wurden keine Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte festgestellt.12.03.2025 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 18 Betriebseinheiten auf die Einhaltung der Vorgaben der Einschliessungsverordnung kontrolliert. Bei 11 Betriebseinheiten wurden Mängel beanstandet. Alle vereinbarten Massnahmen, um die festgestellten Mängel zu beheben, wurden von den Betrieben in der Folge fristgerecht umgesetzt.10.03.2025 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium hat im vergangenen Jahr die Einhaltung der Gefahrgutvorschriften kontrolliert. In 15 von 21 kontrollierten Betrieben mussten Beanstandungen ausgesprochen werden. Hauptbeanstandungsgrund war eine unvollständige Überwachung der Vorschriften.07.03.2025 – 08:00 Uhr
- Kantonales LaboratoriumDas Kantonale Laboratorium Basel-Stadt hat im vergangenen Jahr 1236 Kontrollen in Lebensmittelbetrieben durchgeführt. In 52 Fällen handelte es sich um Nachkontrollen, um zeit-nah sicherzustellen, dass die verfügten Massnahmen umgesetzt wurden. Im Rahmen dieser Kontrollen wurden insgesamt 847 Proben erhoben und mikrobiologisch untersucht. In 200 Proben wurde der Richtwert eines mikrobiologischen Parameters überschritten.05.03.2025 – 08:00 Uhr